Schulangebot
mit Fächern


Grafik Schulangebot

Ste­hen nicht im Lern­plan, sind aber im Lern­Cen­ter obli­ga­to­risch.

Es wer­den ver­schie­de­ne «Tipps und Tricks» für effi­zi­en­tes Arbei­ten gezeigt und geübt in Ver­net­zung mit den ver­schie­de­nen Fächern.

Das Ler­n­Ate­lier wird an meh­re­ren Tagen ange­bo­ten. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben Gele­gen­heit, Fra­gen noch­mals zu stel­len, Unsi­cher­hei­ten zu klä­ren, Ver­pass­tes auf­zu­ho­len oder unter Beauf­sich­ti­gung Auf­ga­ben zu lösen.

Eine Anmel­dung ist nicht erfor­der­lich.

Es han­delt sich um eine Wahr­neh­mungs­schu­lung, u.a. zur Vor­be­rei­tung kom­men­der Vor­stel­lungs­ge­sprä­che.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len anhand von (Rollen-)Spielen auf ihre Umge­bung sen­si­bi­li­siert wer­den.

Dank dem Wech­sel­spiel aus Pra­xis und Zuschau­en wird die Beob­ach­tungs­ga­be, die Fähig­keit des genau­en Beschrei­bens und das Erken­nen ver­schie­de­ner Ver­hal­tens­mus­ter geschult.

Ziel ist es, auf unge­wohn­te Situa­tio­nen klar reagie­ren zu kön­nen und somit Unsi­cher­hei­ten zu ver­mei­den.

Freifächer

Frei­fä­cher sind zum Teil im Schul­geld inbe­grif­fen, ande­re kos­ten­pflich­tig. Ste­hen jedoch nicht im Lehr­plan.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben die Mög­lich­keit, die Grund­la­gen der Robo­tik zu ler­nen, indem sie einen eige­nen Lego Mind­s­torm EV3 Robo­ter pro­gram­mie­ren, desi­gnen und bau­en wer­den.

 

In Grup­pen wer­den die Ler­nen­den einer­seits Lösun­gen zu einem «real world» – Pro­blem aus­ar­bei­ten, ande­rer­seits einen Wett­be­werb bestrei­ten.

Cyber Secu­ri­ty ist heu­te in aller Mun­de und ein essen­zi­el­ler Teil im Bereich «Sicher­heit». Den Schü­le­rin­nen und Schü­lern wird die­ser Aspekt der IT-Welt näher­ge­bracht – mit Theo­rie und Pra­xis – um ihnen ein bes­se­res Ver­ständ­nis zu ver­mit­teln, wie man auch die eige­nen Infor­ma­tio­nen schüt­zen kann. Der Unter­richt wird in Eng­lisch geführt.

Die Jugend­li­chen sol­len im Thea­ter­spiel das machen dür­fen, was sie schon immer aus­pro­bie­ren woll­ten: In eine Rol­le schlüp­fen, mit Mas­ken spie­len, anhand von Musik und Bewe­gung kom­mu­ni­zie­ren, abs­trak­te Aus­drucks­for­men erar­bei­ten, Impro­vi­sa­ti­ons­spie­le aus­pro­bie­ren, Tex­te suchen und Sze­nen ein­stu­die­ren.

Der Unter­richt soll von den Schü­le­rin­nen und Schü­ler aktiv mit­ge­stal­tet wer­den.

Für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wird ein Pro­gramm erstellt, das ihren Wün­schen ent­spricht und erlaubt, ihre Krea­ti­vi­tät aus­zu­le­ben, das eige­ne Ich zu erwei­tern und Spass zu haben.

Wer den Mut hat, einem Thea­ter­kurs bei­zu­tre­ten, kann im ver­trau­ten Umfeld die Gele­gen­heit nut­zen, sich frei zu insze­nie­ren.

(Nur für Sekun­dar­klass­se)

Es wer­den die Grund­prin­zi­pi­en der Flo­ris­tik ver­mit­telt:

Wie schnei­de ich eine Blu­me an?

Was mache ich, damit sie beson­ders lan­ge schön ist?

Auf wel­che Gestal­tungs­prin­zi­pi­en wird in der Flo­ris­tik geach­tet?

Aber auch: Woher stam­men all die­se Blu­men?

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bekom­men einen Ein­blick in das Hand­werk, in dem sie ler­nen eine Spi­ra­le zu bin­den, ein Gesteck anzu­fer­ti­gen oder auch ein­fa­chen aber effekt­vol­len flo­ra­len Schmuck zu fer­ti­gen.

Möch­te man erfolg­rei­cher, krea­ti­ver, fokus­sier­ter, aus­ge­gli­che­ner und gesün­der sein? Eige­ne Zie­le ent­wi­ckeln und umset­zen kön­nen?

Dann ist das Zusatz­fach Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung / Glück genau rich­tig.

The­men:

  • Wer bin ich? Was kann ich? Was brau­che ich?
  • Was kann ich für mein Glück tun?
  • Wie set­ze ich Zie­le um?
  • Wie kann man trotz Angst Neu­es wagen?
  • Wel­che Stär­ken habe ich?

Das Zusatz­fach erkun­det das Geheim­nis des Glücks, ver­mit­telt ein Hand­lungs­mo­dell für ein­fa­che und kom­ple­xe Auf­ga­ben und stärkt die Per­sön­lich­keit. Es för­dert Freu­de, Leis­tung, Glücks­emp­fäng­lich­keit und die täg­li­che Wahr­neh­mung von Glück.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Lern­Cen­ters ent­de­cken die Welt der künst­li­chen Intel­li­genz. Sie erhal­ten Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zur Funk­ti­ons­wei­se von KI und deren Aus­wir­kun­gen auf unse­re Zukunft. Außer­dem tes­ten sie ver­schie­de­ne KI-Tools und bewer­ten die­se kri­tisch.

Kurs­in­halt:

  • Ver­ständ­nis auf­bau­en: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen die grund­le­gen­den Kon­zep­te und Tech­ni­ken der KI.
  • Kri­tisch den­ken: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wi­ckeln die Fähig­keit, KI-Ergeb­nis­se zu ana­ly­sie­ren und zu hin­ter­fra­gen.
  • Zukunft gestal­ten: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind bes­tens vor­be­rei­tet auf die tech­no­lo­gi­schen Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten von mor­gen.

Im Frei­fach Töp­fern bekom­men die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Mög­lich­keit, sich ver­tieft mit dem Model­lie­ren von Ton aus­ein­an­der­zu­set­zen.

Mit ver­schie­de­nen Tech­ni­ken las­sen sich schnell klei­ne­re und grös­se­re Pro­jek­te umset­zen. Im Kurs wer­den dazu die klas­si­schen Auf­bau­tech­ni­ken ver­mit­telt, um Gegen­stän­de wie Scha­len, Becher, Tas­sen, Vasen, usw. for­men zu kön­nen.

Ein anschlies­sen­der Gla­sur- oder Roh­brand gibt den Werk­stü­cken die gewünsch­te Halt­bar­keit. Durch die enge Betreu­ung sind der Krea­ti­vi­tät kei­ne Gren­zen gesetzt!

Hier ent­de­cken Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Freu­de am Zube­rei­ten von Spei­sen. Sie ler­nen grund­le­gen­de Koch­tech­ni­ken, den Umgang mit fri­schen Zuta­ten und das Gestal­ten aus­ge­wo­ge­ner Mahl­zei­ten. Krea­ti­vi­tät und Team­ar­beit ste­hen dabei im Vor­der­grund, wäh­rend prak­ti­sche Fähig­kei­ten für den All­tag geför­dert wer­den. Gemein­sam genie­ßen wir im Anschluss die zube­rei­te­ten Spei­sen.

Hier tau­chen Schü­le­rin­nen und Schü­ler in die Welt der Bewe­gung und Rhyth­mik ein. Von moder­nen Cho­reo­gra­fien bis hin zu klas­si­schen Tanz­sti­len – hier ste­hen Krea­ti­vi­tät, Aus­druck und Spass an der Bewe­gung im Mit­tel­punkt. Das Frei­fach för­dert Koor­di­na­ti­on, Kör­per­ge­fühl und Team­ar­beit und bie­tet die Mög­lich­keit, sich tän­ze­risch aus­zu­drü­cken und Neu­es aus­zu­pro­bie­ren.

Die­ses Frei­fach bie­tet eine krea­ti­ve und moder­ne Lern­um­ge­bung, in der Schü­le­rin­nen und Schü­ler eigen­stän­dig ihre Fähig­kei­ten in der Musik­pro­duk­ti­on ent­wi­ckeln kön­nen. Durch die Kom­bi­na­ti­on aus indi­vi­du­el­ler Arbeit und Grup­pen­ak­ti­vi­tä­ten wird eine umfas­sen­de und effek­ti­ve Lern­för­de­rung im Bereich der Musik­pro­duk­ti­on ermög­licht. Mach mit und star­te dei­ne Rei­se als Musikproduzent*in!

Im ers­ten Teil wird der Lern­stoff der 1. und 2. Sek in einem «Kon­zen­trat» repe­tiert, im zwei­ten Teil wer­den alte Prü­fun­gen gemein­sam gelöst und Prü­fungs­si­tua­tio­nen geübt. Der Kurs berei­tet auf Gym­na­si­en, Mit­tel­schu­len oder Berufs­ma­tu­ri­täts­schu­len vor.

(Vier Lek­tio­nen pro Woche bis zu den Prü­fun­gen; zusätz­lich Pro­be­lauf an einem Mitt­woch­nach­mit­tag oder Sams­tag­vor­mit­tag.)

Rich­tet sich an Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die nach bestan­de­ner Auf­nah­me­prü­fung opti­mal auf die Her­aus­for­de­run­gen der Mit­tel­schu­le vor­be­rei­tet wer­den möch­ten. Im Kurs wer­den Lern­stra­te­gien, Fach­in­hal­te und orga­ni­sa­to­ri­sche Kom­pe­ten­zen ver­mit­telt, um den Ein­stieg in die Pro­be­zeit erfolg­reich zu meis­tern. So star­ten Sie bes­tens vor­be­rei­tet in Ihre neue schu­li­sche Lauf­bahn!

Das Fach rich­tet sich an die­je­ni­gen Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die eine Lehr­stel­le antre­ten wol­len. Wir beglei­ten unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei den Schnup­per­leh­ren.

Gemein­sam mit dem Berufs­be­ra­ter wer­den Aus­bil­dungs­plät­ze gesucht, Anfor­de­run­gen bespro­chen, Unter­la­gen zusam­men­ge­stellt und Bewer­bungs­ge­sprä­che geübt.

Das Ziel die­ses Kur­ses ist es, die gewünsch­te Lehr­stel­le zu fin­den.

Die­ses Wahl­fach bie­tet Raum und Unter­stüt­zung, per­sön­li­che Inter­es­sen und Vor­stel­lun­gen im design­tech­ni­schen und im künst­le­ri­schen Bereich ent­fal­ten zu kön­nen.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bekom­men die Mög­lich­keit, eigen­stän­di­ge Objek­te zu ent­wi­ckeln und indi­vi­du­el­le Gestal­tungs­pro­zes­se zu ver­fol­gen.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erar­bei­ten Grund­la­gen der Volks­wirt­schaft anhand von The­men wie z.B. wirt­schaft­li­che Lan­des­ver­sor­gung und Kon­junk­tur­zy­klen.

Sie erhal­ten Ein­blick in betriebs­wirt­schaft­li­che Über­le­gun­gen und Abläu­fe. Es wer­den Grund­la­gen des Rechts­we­sens erar­bei­tet.

Ein­zel­ne Rechts­be­rei­che wer­den dabei genau­er unter­sucht wie Ver­trags­recht oder Straf­recht. Auch aktu­el­le The­men wer­den in den Unter­richt auf­ge­nom­men.

*kos­ten­pflich­tig

Zertifikatsfächer

Durch­füh­rung ab 6 Teil­neh­mer, Anmel­dung ist ver­bind­lich für das gan­ze Semes­ter.

Der Tas­ta­tur­schreib­kurs ver­mit­telt das 10-Fin­ger-Sys­tem, um Tex­te schnell und prä­zi­se ein­zu­ge­ben. Geeig­net für Anfän­ger und Fort­ge­schrit­te­ne, bie­tet der Kurs prak­ti­sche Übun­gen zur Stei­ge­rung von Schreib­ge­schwin­dig­keit und Genau­ig­keit.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den die gän­gi­gen MS-Office-Anwen­dun­gen an und erler­nen die nöti­gen Grund­funk­tio­nen der Pro­gram­me.

In den jewei­li­gen Zer­ti­fi­kat-Tests von ECDL (Euro­pean Com­pu­ter Dri­ving Licence) wer­den die ein­zel­nen Modu­le (z. B. Word, Excel, Power­Point) als Prü­fung abge­legt.

Die Ler­nen­den kön­nen ihren Wün­schen ent­spre­chend ver­schie­de­ne Modu­le zu einem ECDL-Zer­ti­fi­kat kom­bi­nie­ren.

Neben den klas­si­schen Office-Modu­len gibt es noch Kur­se wie IT-Sicher­heit, Online-Zusam­men­ar­beit und Tas­ta­tur­schrei­ben, die unter ande­rem auch den sen­si­blen Umgang mit dem Com­pu­ter in Sicher­heits­fra­gen behan­deln.

Wir bie­ten Sprach­zer­ti­fi­ka­te an, die inter­na­tio­nal aner­kannt sind. Dazu gehö­ren das Cam­bridge Cer­ti­fi­ca­te für Eng­lisch sowie die DELF- und DALF-Zer­ti­fi­ka­te für Fran­zö­sisch.

Die­se Qua­li­fi­ka­tio­nen unter­stüt­zen die Schü­ler und Schü­le­rin­nen bei der Bewer­bung an Uni­ver­si­tä­ten, im Berufs­le­ben oder bei inter­na­tio­na­len Pro­jek­ten.

*kos­ten­pflich­tig