5. & 6. Primarklasse
Individuelle Förderung und die Entfaltung des Potenzials Ihres Kindes sind uns wichtig. Diese bilden die Grundlage, um Ihr Kind optimal auf den Übertritt in die Sek A oder ins Langgymnasium vorzubereiten. Dabei steht die Freude am Lernen stets an oberster Stelle.
Lehrgang im Überblick
Umfassende Bildung mit Fokus auf die Kernfächer und individuelle Stärken. Wir bereiten Ihre Kinder optimal auf die weiterführenden Schulen vor.
Für wen
Kinder, die den Übertritt in eine anspruchsvolle weiterführende Schule anstreben und dabei individuelle Unterstützung benötigen.
Kursinhalt
Umfassender Unterricht nach Lehrplan 21, mit Fokus auf die Festigung des Lerninhalts und die Stärkung des Selbstvertrauens, damit der Übertritt nach der 6. Klasse reibungslos gelingt.
Ziel: Übertrittsvorbereitung
Wir bereiten die Schülerinnen und Schüler optimal auf den Übertritt in die Sekundarstufe vor und schaffen beste Voraussetzungen für den weiteren Bildungsweg.
Unsere Fächer
im Überblick
Bildung in allen wichtigen Bereichen mit modernen Lehrmethoden und individueller Betreuung.
Progymnasium
TOP-Programme in Mathematik, Deutsch und Französisch
Spezialfächer
Individuelle Förderung und Methodenkompetenz
Freifächer
Von Robotik bis Kunst – vielfältige Wahlangebote
Zertifikate
International anerkannte Qualifikationen
* Detaillierte Informationen zu allen Fächern und Programmen finden Sie in unserem vollständigen Schulangebot
Warum die 5. & 6. Klasse so wichtig sind
Diese beiden Schuljahre bilden das Fundament für den erfolgreichen Übertritt in die Sekundarstufe oder ins Langgymnasium. Wir schaffen die optimalen Voraussetzungen für eine starke Zukunft Ihres Kindes.
Unterschiede und Besonderheiten der 5. und 6. Klasse
Die 5. und 6. Primarklasse bilden eine wichtige Übergangsphase in der schulischen Entwicklung. Während beide Stufen auf dem bisherigen Wissen aufbauen, setzen sie unterschiedliche Schwerpunkte in der Vorbereitung auf die weiterführende Schule.
5. Primarklasse
Lernziele und Kompetenzen
In der 5. Klasse liegt der Fokus auf der Festigung grundlegender Fähigkeiten und der schrittweisen Einführung komplexerer Lerninhalte. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln selbstständige Lernstrategien und vertiefen ihr Verständnis in allen Kernfächern.
Schwerpunkte
Besondere Förderung
Wir legen besonderen Wert auf die Entwicklung von Lernmethoden und Arbeitstechniken. Die Schüler lernen, wie sie effektiv lernen können und entwickeln eine positive Arbeitshaltung.6. Primarklasse
Lernziele und Kompetenzen
Die 6. Klasse bereitet gezielt auf den Übertritt in die Sekundarstufe oder ins Langgymnasium vor. Der Fokus liegt auf der Vertiefung aller Kernkompetenzen und der Entwicklung eines selbstständigen, strukturierten Arbeitsstils.
Schwerpunkte
Besondere Förderung
Die intensive Vorbereitung auf den Übertritt steht im Mittelpunkt. Wir unterstützen die Schüler bei der Entwicklung von Prüfungsstrategien und stärken ihr Selbstvertrauen.Gemeinsame Entwicklungsziele
Beide Klassenstufen fördern die ganzheitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Neben der fachlichen Kompetenz legen wir grossen Wert auf die Entwicklung von Sozialkompetenzen, Selbstständigkeit und kritischem Denken. Unsere erfahrenen Lehrpersonen begleiten die Kinder individuell auf ihrem Lernweg und berücksichtigen dabei ihre persönlichen Stärken und Entwicklungspotenziale.
Soziale Kompetenzen
Teamarbeit, Kommunikation und gegenseitiger Respekt werden in beiden Klassenstufen aktiv gefördert.
Lernmethoden
Effektive Lernstrategien und Arbeitstechniken werden kontinuierlich entwickelt und verfeinert.
Kreativität
Kreatives Denken und innovative Problemlösungsansätze werden in allen Fächern gefördert.
Der Übergang von der 5. zur 6. Klasse ist fliessend und baut systematisch aufeinander auf. Während in der 5. Klasse grundlegende Fähigkeiten gefestigt werden, bereitet die 6. Klasse gezielt auf die Anforderungen der Sekundarstufe vor. Diese durchdachte Progression ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich optimal zu entwickeln und ihre Potenziale voll auszuschöpfen.
Unser Lehrteam
Erfahrene und engagierte Lehrpersonen begleiten Ihr Kind auf dem Weg zum Lernerfolg

Romy Trop
Klassenlehrerin Fachlehrerin Deutsch; Englisch; Natur, Mensch,Gesellschaft; Bewegung & Sport; Bildnerisches Gestalten; TTG; Wirtschaft, Arbeit & Haushalt; Musik
Andris Ladner
Primar- & Sekundarlehrer Fachlehrer Mathematik; Natur & Technik; Bewegung & Sport; Medien & Informatik
Diana Rafensteiner
Schulleitung Pädagogik & Primarlehrerin Betreuung Elternschaft & Elternrat; Unterrichtsentwicklung & Qualitätssicherung; Schulorganisation; NeueintritteFachlehrerin Deutsch; Medien & Informatik

Lisa Vincent
Primar- & Sekundarlehrerin Fachlehrerin Französisch (Muttersprache)Erfahrungsberichte
unserer Schüler
Lesen Sie, was unsere Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen und Erfolge berichten.

Leonie Brunner
5. Klasse
Adrian Keller
6. Klasse
Nina Sutter
5. Klasse
Lukas Meier
6. KlasseUnsere Highlights
Technische Ausstattung & Flexibilität
Investition in die Zukunft Ihres Kindes
Transparente Preisgestaltung mit umfassenden Leistungen für eine individuelle Förderung.
Schuljahr 2025/2026
Umfassendes Bildungspaket für die 5. & 6. Primarklasse
CHF 2’500
pro Monat
CHF 30’000 pro Schuljahr
Im Preis inbegriffen:
Komplettes Lernpaket
Alle Bücher, Hefte und Lernmaterialien
Betreuung
Mittagsbetreuung und LernAtelier
Aktivitäten
Exkursionen, Workshops und Theaterbesuche
Nicht im Preis enthalten:
Häufig gestellte Fragen
Unsere Klassen haben in der Regel 8 bis 12 Schülerinnen und Schüler. Diese kleine Klassengrösse ermöglicht es unseren Lehrpersonen, individuell auf jedes Kind einzugehen und den Unterricht an die verschiedenen Lerntypen anzupassen.
Nach der 6. Klasse können die Schülerinnen und Schüler in die Sekundarstufe A, das Progymnasium oder andere weiterführende Schulen übertreten. Wir bereiten sie gezielt auf diese Übergänge vor und beraten Eltern bei der Schulwahl.
Ja, wir bieten eine betreute Hausaufgabenstunde an, in der die Kinder ihre Aufgaben unter Anleitung erledigen können. Zusätzlich gibt es individuelle Förder- und Nachhilfestunden bei Bedarf.
Wir verwenden eine kontinuierliche Bewertung mit regelmässigen Tests, Projektarbeiten und mündlichen Beiträgen. Zusätzlich führen wir Elterngespräche durch und erstellen detaillierte Lernberichte, die den Fortschritt des Kindes dokumentieren.