Gymivorbereitung für das Langgymnasium

Der Übertritt ans Langgymnasium ist ein grosser Schritt, aber mit einer gezielten Vorbereitung wird er machbar. In unserem Kurs trainieren wir nicht nur den Prüfungsstoff, sondern auch Konzentration, Ausdauer und kluges Zeitmanagement, damit Ihr Kind die Prüfung mit Selbstvertrauen meistert.

Design Element

Profil

  • Für wen:

    Interessierte, ambitionierte Schülerinnen und Schüler, die
    • die 6. Primarklasse besuchen
    • nach dem 30. Juni 2011 geboren sind (für Eintritt ins Schuljahr 2026/27).

    Siehe offizielle Voraussetzung der ZAP

  • Inhalt:

    4 Lektionen pro Woche (Deutsch & Mathematik je 2 Lektionen)

    Anzahl Kurswochen
    • ab Sommerferien (22 Kurswochen)
    • ab Herbstferien (15 Kurswochen)

    Kein Unterricht während den Schulferien
    (ausser Samstag nach letztem Schultag)

  • Ziel:

    Prüfung bestehen & Prüfungsangst reduzieren durch konkrete Vorbereitung wie:
    • Eigene fachliche Schwachstellen gezielt ausmerzen
    • Persönliche Stärken souverän nutzen
    • Lern- und Prüfungsstrategien perfektionieren
    • Solide Profi-Lernskills für die Oberstufe aneignen
    • Stabile Selbstsicherheit gewinnen

  • Kosten:

    2’160.-/ Ab Sommerferien bis März
    1’840.-/ Ab Herbstferien bis März


Vorbereitungskurse A – D

Wir bieten Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfungen an das Langgymnasium,. 

Nebst der Wiederholung der prüfungsrelevanten Themen in Mathematik und Deutsch vermitteln wir speziell auf die Aufnahmeprüfungen zugeschnittene Lern- und Arbeitstechniken und lösen schriftliche und mündliche Prüfungen.

Unsere Kurse sind auf 6 – 10 Schülerinnen und Schüler begrenzt, um eine intensive und individuelle Förderung zu gewährleisten. Unsere Kursleiterinnen und -leiter sind seit über 20 Jahren als bewährte Prüfungsexpertinnen und -experten an Mittelschulen tätig.


Voraussetzungen

Faustregel fürs Langgymnasium: 

Mit einem Notendurchschnitt in der 6. Klasse von mindestens einer 5 in den Fächern Deutsch und Mathematik kann es in Betracht gezogen werden, die Prüfung für das Langgymnasium zu absolvieren. Erfahrungsgemäss ist es aber erst mit einem Notendurchschnitt von mindestens 5,25 realistisch, die Prüfung erfolgreich zu bestehen.

Ist der Notendurchschnitt Ihres Kindes zu tief?

Falls Ihr Kind die obernerwähnten Zeugnisnoten nicht erreicht hat, bieten wir trotzdem die Möglichkeit, den Kurs zu absolvieren.

Möglichkeit 1: Wenn der Notendurchschnitt Ihres Kindes unter den Mindestanforderungen ist, empfehlen wir eine Nachhilfe vor Kursbeginn.

Möglichkeit 2: Wenn Ihr Kind während des Kurses mit dem Lernstoff nicht zurechtkommt, bieten wir zusätzlich Nachhilfe an.

Persönliches mobiles Arbeitsgerät pro Schülerin und Schüler: Jede Schülerin und jeder Schüler verfügt über ein persönliches mobiles Arbeitsgerät – Notebook, Tablet oder iPad. Der Pflichtteil des Mittelschulvorbereitungskurses wird digital geführt.


Inkl. einer Testsimulation

Langgymnasium

Mittwoch, 14. Januar 2026
13:15 – 13:25 Einfinden im Klassenzimmer
13:30 – 14:30 Uhr Mathematik
14:45 – 15:30 Uhr Deutsch Sprachprüfung 
15:45 – 16:45 Uhr Deutsch Aufsatz 
Prüfungsbesprechung: Mittwoch, 21. Januar 2026
13.20 – 16.45 Uhr

oder

Samstag, 17. Januar 2026
08:45 – 08:55 Einfinden im Klassenzimmer
09:00 – 10:00 Uhr Mathematik
10:15 – 11:00 Uhr Deutsch Sprachprüfung 
11:15 – 12:15 Uhr Deutsch Aufsatz 
Prüfungsbesprechung: Samstag, 24. Januar 2026
09.00 – 12.25 Uhr


Kursdaten

Langgymnasium

Die Schülerinnen und Schüler benötigen ein eigenes Notebook. Dieses können Sie gerne vorab vorbeibringen, damit wir die Programme installieren.



Unsere Highlights

  • Kleine Gruppen (i.d.R. 6-10 Schülerinnen und Schüler)

  • Qualifizierte und zertifizierte Lehrpersonen mit hoher Expertise

  • Umfangreiches Kursmaterial und digitale Kursplattform

  • Wertvolle Lern- und Prüfungsstrategien aneignen

  • Teilnahme an der Simulationsprüfung unter realen Bedingungen

  • Persönliche Lernstandsüberprüfung anhand von Zwischentests

  • Ein Grossteil des Kurses findet digital auf dem persönlichen Tablet oder Notebook statt

  • Lektionen können auch auf Anfrage online begleitet werden