Bilingual Schooling,
der zweisprachige
Bildungsweg

Das LernCenter bietet als staatlich anerkannte Privatschule den bilingualen Bildungsgang ab der Sekundarstufe an. Jeder Schülerin und jedem Schüler steht es frei, sich für den bilingualen oder den einsprachigen Zweig zu entscheiden. 


Deutsch / Englisch

Ziel unseres bilingualen Bildungsgangs ist es, den Schülerinnen und Schülern eine hohe Sprachkompetenz in den beiden Sprachen Deutsch und Englisch zu vermitteln. Über die Sprachen hinaus werden die Schülerinnen und Schüler mit den kulturellen Werten beider Sprachwelten vertraut gemacht.

Die beiden Sprachen stehen in einem ausgewogenen Verhältnis, d.h. je nach Fach findet der Unterricht auf Deutsch oder Englisch statt. Wir legen grossen Wert darauf, dass für jede Sprache nur engagierte muttersprachliche Lehrpersonen eingesetzt werden. 

Das LernCenter orientiert sich am lokalen Lehrplan 21 und ergänzt diesen mit internationalen Standards (z.B. Cambridge Standards), die den Schülerinnen und Schüler über die Schweizer Maturität oder das International Baccalaureate den Zugang zu den Universitäten der Welt ermöglichen. 

Bei Zweifeln an der Eignung für den zweistufigen Bildungsgang kann vorab ein Einstufungstest zur Standortbestimmung durchgeführt werden. 

Das LernCenter informiert Sie gerne individuell über den bilingualen Unterricht. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. 


Sekundar A
Progymnasium

Das LernCenter bietet die Sekundar A als Bilingual Schooling an.  

Schulangebot mit Fächern

250318 Grafik Schulangebot Def
Schulangebot mit Fächern

Fragen und Antworten

Wir versuchen hier alle möglichen Fragen zu beantworten, damit Sie sich ein gutes Bild von Bilingual Schooling machen können. Sollten Ihre Fragen hier nicht beantwortet werden, nehmen Sie bitte unverbindlich Kontakt mit uns auf.

Eine zweisprachige Ausbildung bringt viele Vorteile mit sich, die ein Leben lang anhalten. Englisch und Deutsch fehlerfrei zu beherrschen ist eindeutig der grösste Vorteil. Darüber hinaus weisen Forschungsergebnisse darauf hin, dass sich das Gehirn zweisprachiger Lernender anders formt und Fähigkeiten wie Anpassungsfähigkeit und kulturelle Kompetenz fördert.

Im Allgemeinen ist es von Vorteil, wenn der Eintritt in eine zweisprachige Schule so früh wie möglich erfolgt. In jungen Jahren fällt das Erlernen der zusätzlichen Sprache leichter. Um dies abzuklären, bietet das LernCenter einen Einstufungstest an.

Die Schülerinnen und Schüler werden kontinuierlich mit beiden Sprachen konfrontiert, d.h. der Unterricht findet auf Deutsch und Englisch statt und die Klassenlehrpersonen sind Muttersprachler.

Ein deutschdominantes Kind erreicht in unserer bilingualen Schule im Deutschen mindestens das Niveau, das es in einer monolingualen Schule erreichen würde. Bei Kindern mit anderen Sprachdominanzen verläuft der Erwerb der deutschen Sprache langsamer, als wenn sie in einer rein deutschsprachigen Schule unterrichtet würden. Sie profitieren aber im bilingualen Setting davon, dass sie auch im Englischen ein muttersprachliches Lese- und Schreibniveau erreichen können.

Design Element

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Erfolgsquote bei den Aufnahmeprüfungen ins Kurzgymnasium unserer eigenen 3. Sekundarklasse für die Schuljahre

    2018 / 2019 = 100%

    2019 / 2020 = 100%

    2020 / 2021 = 87%

    2021 / 2022 = 94%

    2022 / 2023 =  96%

    2023 / 2024 =  93%

  • Erfolgsquote bei den Aufnahmeprüfungen ins Kurzgymnasium unserer eigenen 2. Sekundarklasse für die Schuljahre

    2018 / 2019 = 94%

    2019 / 2020 = 78%

    2020 / 2021 = 100%

    2021 / 2022 = 92%

    2022 / 2023 =  79%

    2023 / 2024 =  89%

  • Das LernCenter ist eine staatlich anerkannte Sekundarschule A.

  • Ziel: Übertritt in eine Mittelschule (Gymnasium, HMS, FMS, IMS, BMS)

  • Kleine Klassen (In der Regel 8-12 Schülerinnen und Schüler)

  • «Programmieren» ist ein obligatorisches Schulfach.

  • Gemäss Lehrplan 21 haben alle Schülerinnen und Schüler ein eigenes Tablet.

  • Vorbereitung auf international anerkannte Diplome (Cambridge, DELF, ICDL)

  • «Lern- und Arbeitstechnik» ist ein fester Bestandteil des Stundenplans.

  • Erlebtes Lernen ist uns wichtig (Exkursionen, Kulturförderung).

  • Betreute Mittagszeit gemeinsam mit Lehrpersonen

  • Es wird eine breite Palette von Wahl- und Freifächern angeboten.

  • Möglichkeit eines individuellen Übertrittprogrammes für Schülerinnen und Schüler aus dem Langgymnasium oder aus anderen Schulsystemen

Zusatzfächer

Zusatzfächer sind im Schulgeld inbegriffen, stehen jedoch nicht im Lehrplan.

Es werden verschiedene «Tipps und Tricks» für effizientes Arbeiten gezeigt und geübt in Vernetzung mit den verschiedenen Fächern.

Das LernAtelier wird an mehreren Tagen angeboten. Die Schülerinnen und Schüler haben Gelegenheit, Fragen nochmals zu stellen, Unsicherheiten zu klären, Verpasstes aufzuholen oder unter Beaufsichtigung Aufgaben zu lösen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Es handelt sich um eine Wahrnehmungsschulung, u.a. zur Vorbereitung kommender Vorstellungsgespräche.

Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand von (Rollen-)Spielen auf ihre Umgebung sensibilisiert werden.

Dank dem Wechselspiel aus Praxis und Zuschauen wird die Beobachtungsgabe, die Fähigkeit des genauen Beschreibens und das Erkennen verschiedener Verhaltensmuster geschult.

Ziel ist es, auf ungewohnte Situationen klar reagieren zu können und somit Unsicherheiten zu vermeiden.

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, die Grundlagen der Robotik zu lernen, indem sie einen eigenen Lego Mindstorm EV3 Roboter programmieren, designen und bauen werden.

 

In Gruppen werden die Lernenden einerseits Lösungen zu einem «real world» – Problem ausarbeiten, andererseits einen Wettbewerb bestreiten.

Cyber Security ist heute in aller Munde und ein essenzieller Teil im Bereich «Sicherheit». Den Schülerinnen und Schülern wird dieser Aspekt der IT-Welt nähergebracht – mit Theorie und Praxis – um ihnen ein besseres Verständnis zu vermitteln, wie man auch die eigenen Informationen schützen kann. Der Unterricht wird in Englisch geführt.

Die Jugendlichen sollen im Theaterspiel das machen dürfen, was sie schon immer ausprobieren wollten: In eine Rolle schlüpfen, mit Masken spielen, anhand von Musik und Bewegung kommunizieren, abstrakte Ausdrucksformen erarbeiten, Improvisationsspiele ausprobieren, Texte suchen und Szenen einstudieren.

Der Unterricht soll von den Schülerinnen und Schüler aktiv mitgestaltet werden.

Für die Schülerinnen und Schüler wird ein Programm erstellt, das ihren Wünschen entspricht und erlaubt, ihre Kreativität auszuleben, das eigene Ich zu erweitern und Spass zu haben.

Wer den Mut hat, einem Theaterkurs beizutreten, kann im vertrauten Umfeld die Gelegenheit nutzen, sich frei zu inszenieren.

Es werden die Grundprinzipien der Floristik vermittelt:

Wie schneide ich eine Blume an?

Was mache ich, damit sie besonders lange schön ist?

Auf welche Gestaltungsprinzipien wird in der Floristik geachtet?

Aber auch: Woher stammen all diese Blumen?

Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen Einblick in das Handwerk, in dem sie lernen eine Spirale zu binden, ein Gesteck anzufertigen oder auch einfachen aber effektvollen floralen Schmuck zu fertigen.

Möchte man erfolgreicher, kreativer, fokussierter, ausgeglichener und gesünder sein? Eigene Ziele entwickeln und umsetzen können?

Dann ist das Zusatzfach Persönlichkeitsentwicklung / Glück genau richtig.

Themen:

  • Wer bin ich? Was kann ich? Was brauche ich?
  • Was kann ich für mein Glück tun?
  • Wie setze ich Ziele um?
  • Wie kann man trotz Angst Neues wagen?
  • Welche Stärken habe ich?

Das Zusatzfach erkundet das Geheimnis des Glücks, vermittelt ein Handlungsmodell für einfache und komplexe Aufgaben und stärkt die Persönlichkeit. Es fördert Freude, Leistung, Glücksempfänglichkeit und die tägliche Wahrnehmung von Glück.

Die Schülerinnen und Schüler des LernCenters entdecken die Welt der künstlichen Intelligenz. Sie erhalten Hintergrundinformationen zur Funktionsweise von KI und deren Auswirkungen auf unsere Zukunft. Außerdem testen sie verschiedene KI-Tools und bewerten diese kritisch.

Kursinhalt:

  • Verständnis aufbauen: Die Schülerinnen und Schüler lernen die grundlegenden Konzepte und Techniken der KI.
  • Kritisch denken: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln die Fähigkeit, KI-Ergebnisse zu analysieren und zu hinterfragen.
  • Zukunft gestalten: Die Schülerinnen und Schüler sind bestens vorbereitet auf die technologischen Herausforderungen und Möglichkeiten von morgen.

Im Freifach Töpfern bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich vertieft mit dem Modellieren von Ton auseinanderzusetzen.

Mit verschiedenen Techniken lassen sich schnell kleinere und grössere Projekte umsetzen. Im Kurs werden dazu die klassischen Aufbautechniken vermittelt, um Gegenstände wie Schalen, Becher, Tassen, Vasen, usw. formen zu können.

Ein anschliessender Glasur- oder Rohbrand gibt den Werkstücken die gewünschte Haltbarkeit. Durch die enge Betreuung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt!

Freifächer

Durchführung ab 6 Teilnehmer, Anmeldung ist verbindlich für das ganze Semester.

Die Schülerinnen und Schüler wenden die gängigen MS-Office-Anwendungen an und erlernen die nötigen Grundfunktionen der Programme.

In den jeweiligen Zertifikat-Tests von ICDL (International Certificate of Digital Literacy) werden die einzelnen Module (z. B. Word, Excel, PowerPoint) als Prüfung abgelegt.

Die Lernenden können ihren Wünschen entsprechend verschiedene Module zu einem ICDL-Zertifikat kombinieren.

Neben den klassischen Office-Modulen gibt es noch Kurse wie IT-Sicherheit, Online-Zusammenarbeit und Tastaturschreiben, die unter anderem auch den sensiblen Umgang mit dem Computer in Sicherheitsfragen behandeln.

Im ersten Teil wird der Lernstoff der 1. und 2. Sek in einem «Konzentrat» repetiert, im zweiten Teil werden alte Prüfungen gemeinsam gelöst und Prüfungssituationen geübt. Der Kurs bereitet auf Gymnasien, Mittelschulen oder Berufsmaturitätsschulen vor.

(Vier Lektionen pro Woche bis zu den Prüfungen; zusätzlich Probelauf an einem Mittwochnachmittag oder Samstagvormittag.)

Wahlfächer 3. Sek

Durchführung ab 6 Teilnehmer, Anmeldung ist verbindlich für das ganze Semester. Wahlfächer 3 Sek. sind im Schulgeld inbegriffen, stehen jedoch nicht im Lehrplan.

Das Fach richtet sich an diejenigen Schülerinnen und Schüler, die eine Lehrstelle antreten wollen. Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler bei den Schnupperlehren.

Gemeinsam mit dem Berufsberater werden Ausbildungsplätze gesucht, Anforderungen besprochen, Unterlagen zusammengestellt und Bewerbungsgespräche geübt.

Das Ziel dieses Kurses ist es, die gewünschte Lehrstelle zu finden.

Dieses Wahlfach bietet Raum und Unterstützung, persönliche Interessen und Vorstellungen im designtechnischen und im künstlerischen Bereich entfalten zu können.

Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit, eigenständige Objekte zu entwickeln und individuelle Gestaltungsprozesse zu verfolgen.

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Grundlagen der Volkswirtschaft anhand von Themen wie z.B. wirtschaftliche Landesversorgung und Konjunkturzyklen.

Sie erhalten Einblick in betriebswirtschaftliche Überlegungen und Abläufe. Es werden Grundlagen des Rechtswesens erarbeitet.

Einzelne Rechtsbereiche werden dabei genauer untersucht wie Vertragsrecht oder Strafrecht. Auch aktuelle Themen werden in den Unterricht aufgenommen.

Kostenübersicht

Schulgeld 2024/2025
Bilingual Schooling

CHF 2’500.- pro Monat
CHF 30’000.- pro Schuljahr

inklusiv: Mittagsbetreuung, LernAtelier, Schulmaterial (Bücher, Hefte, etc.), Exkursionen (Eintritte, Workshops, Führungen), Theaterbesuche

exklusiv: Transportkosten, Klassenlager, Skitag, Funday-Ausflüge, persönliches Tablet, etc.