Gymivorbereitung für das
Langgymnasium
Der Übertritt ans Langgymnasium ist ein grosser Schritt, aber mit einer gezielten Vorbereitung wird er machbar. In unserem Kurs trainieren wir nicht nur den Prüfungsstoff, sondern auch Konzentration, Ausdauer und kluges Zeitmanagement, damit Ihr Kind die Prüfung mit Selbstvertrauen meistert.
Kursprofil im Überblick
Unser strukturiertes Vorbereitungsprogramm für das Langgymnasium deckt alle prüfungsrelevanten Bereiche ab und bereitet Ihr Kind optimal auf die Aufnahmeprüfung vor.
Für wen
Interessierte, ambitionierte Schülerinnen und Schüler, welche persönliche Förderung in kleinen Gruppen mit individueller Lernstandsanalyse und gezielter Unterstützung bei Schwächen suchen,
Kursinhalt:
Mathematik & Deutsch
Intensive Vorbereitung in den Kernfächern Mathematik und Deutsch mit je 2 Lektionen pro Woche und gezieltem Training der prüfungsrelevanten Inhalte und Methoden.
Ziel:
Prüfungsstrategien
Prüfung bestehen & Prüfungsangst reduzieren durch konkrete Vorbereitung wie:
Wählen Sie Ihren Kurs
Unsere Langgymnasium-Vorbereitungskurse sind flexibel terminiert und auf die verschiedenen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmt.
Zeitraum
27. August 2025 – 25. Februar 2026
Kurszeiten
13:20 – 16:45 Uhr
Kursort
LernCenter, Asylstrasse 35
Kursgebühr
CHF 2’240.-
Zeitraum
30. August 2025 – 28. Februar 2026
Kurszeiten
09:00 – 12:25 Uhr
Kursort
LernCenter, Asylstrasse 35
Kursgebühr
CHF 2’240,-
Zeitraum
22. Oktober 2025 – 25. Februar 2026
Kurszeiten
13:20 – 16:45 Uhr
Kursort
LernCenter, Asylstrasse 35
Kursgebühr
CHF 1’908,-
Zeitraum
25. Oktober 2025 – 28. Februar 2026
Kurszeiten
09:00 – 12:25 Uhr
Kursort
LernCenter, Asylstrasse 35
Kursgebühr
CHF 1’908,-
Detaillierte Kursinhalte
Umfassende und strukturierte Vorbereitung auf alle Bereiche der Langgymnasium-Aufnahmeprüfung mit bewährten Methoden und aktuellen Inhalten.
Mathematik
Algebra & Gleichungen
Geometrie
Funktionen & Statistik
Deutsch
Textverständnis & Analyse
Aufsatz & Schreibtechniken
Sprachbetrachtung
Kleine Klassen
Diese Kurse sind auf 6 – 10 Schülerinnen und Schüler begrenzt, um eine intensive und individuelle Förderung zu gewährleisten.
Prüfungsstrategien
Systematisches Training von Prüfungsstrategien, Zeitmanagement und Stressbewältigung für eine optimale Leistung am Prüfungstag.
Individuelles Feedback
Persönliche Rückmeldungen zu Lösungswegen und Texten mit konkreten Verbesserungsvorschlägen und gezielten Übungsempfehlungen.
Warum
Gymivorbereitung wichtig ist
Die Aufnahmeprüfung zum Langgymnasium ist eine wichtige Weichenstellung für die akademische Zukunft. Unsere professionelle Vorbereitung gibt Ihrem Kind die besten Chancen für einen erfolgreichen Start.
Bewährtes Konzept
Unser durchdachtes Vorbereitungsprogramm basiert auf langjähriger Erfahrung und wurde speziell für die Anforderungen der Langgymnasium-Prüfung entwickelt.
Persönliche Betreuung
In kleinen Lerngruppen von 6 – 10 Schülern gewährleisten wir eine intensive und individuelle Förderung durch erfahrene Fachlehrer.
Gezielte Vorbereitung
Wir fokussieren uns auf die prüfungsrelevanten Themen und trainieren intensiv die spezifischen Anforderungen der Langgymnasium-Aufnahmeprüfung.
Erfolgsquote unserer Schülerinnen und Schüler
92% unserer Schülerinnen und Schüler bestehen die Aufnahmeprüfung ans Gymnasium nach dem Besuch unserer Kurse.
Voraussetzungen
Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen für das Langgymnasium.
Faustregel fürs Langgymnasium:
Unsicher?
Lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Wir helfen Ihnen, den richtigen Bildungsweg zu finden und die Anforderungen einzuschätzen.
Ist der
Notendurchschnitt zu tief?
Wir bieten verschiedene Möglichkeiten zur Vornotenverbesserung und Prüfungsvorbereitung an.
Unsere Lösungen für bessere Noten
Inkl. einer
Testsimulation
Bereiten Sie sich optimal auf die Prüfung vor mit unserer realitätsnahen Testsimulation.
Prüfung: Langgymnasium
Mittwoch, 14. Januar 2026
13:15 – 13:25 Einfinden im Klassenzimmer
13:30 – 14:30 Uhr Mathematik
14:45 – 15:30 Uhr Deutsch Sprachprüfung
15:45 – 16:45 Uhr Deutsch Aufsatz
Samstag, 17. Januar 2026
08:45 – 08:55 Einfinden im Klassenzimmer
09:00 – 10:00 Uhr Mathematik
10:15 – 11:00 Uhr Deutsch Sprachprüfung
11:15 – 12:15 Uhr Deutsch Aufsatz
Prüfungsbesprechung:
Mittwoch, 21. Januar 2026
13:20 – 16:45 Uhr
Prüfungsbesprechung:
Samstag, 24. Januar 2026
09:00 – 12:15 Uhr
Unsere Lehrpersonen
Erfahrene Fachkräfte mit langjähriger Expertise in der Langgymnasium-Vorbereitung und tiefem Verständnis für die Anforderungen der Aufnahmeprüfung.

Elisabeth Haas
Schulleitung & Pädagogik Schulkultur & Leitbild; Beratungen; Schulevaluation; Schulpartnerschaften
Rita Gjini
Klassenlehrerin Fachlehrerin Deutsch; Englisch; Räume, Zeiten & Gesellschaften; Wirtschaft, Arbeit & Haushalt
Matej Arnold
Klassenlehrer Fachlehrer Mathematik; Experte Gymiprüfung; Natur & Technik; Berufsorientierung; Projektarbeiten; MusikUnsere Highlights
Technische Ausstattung & Flexibilität
Erfahrungsberichte
unserer Schüler
Erfahrene Fachkräfte mit langjähriger Expertise in der Langgymnasium-Vorbereitung und tiefem Verständnis für die Anforderungen der Aufnahmeprüfung.

Emma Schneider
Bestanden: Kantonsschule Zürich Nord
Luca Müller
Bestanden: Kantonsschule Hottingen
Noah Zimmermann
Bestanden: Kantonsschule Wiedikon
Sophia Chen
Bestanden: Kantonsschule EngeHäufig gestellte Fragen
Idealerweise beginnt die Vorbereitung etwa 8-10 Monate vor der Prüfung, also im August/September der 2. Sekundarklasse. Dies gibt genügend Zeit, um alle Themen gründlich zu behandeln und Wissenslücken zu schliessen. Für besonders motivierte Schülerinnen und Schüler bieten wir auch längerfristige Programme an.
Unsere Langgymnasium-Vorbereitungsklassen haben 6 – 10 Teilnehmer. Diese kleine Gruppengrösse ermöglicht es unseren Lehrpersonen, individuell auf jeden Schüler einzugehen, persönliches Feedback zu geben und den Unterricht an das Lerntempo der Gruppe anzupassen.
Ja, kurze gezielte Übungen festigen das Gelernte zwischen den Terminen.
Bitte meldet euch kurz bei uns – wir bieten nach Möglichkeit Ersatztermine oder Materialien an.