Gymivorbereitung für das
Langgymnasium

Der Übertritt ans Langgymnasium ist ein grosser Schritt, aber mit einer gezielten Vorbereitung wird er machbar. In unserem Kurs trainieren wir nicht nur den Prüfungsstoff, sondern auch Konzentration, Ausdauer und kluges Zeitmanagement, damit Ihr Kind die Prüfung mit Selbstvertrauen meistert.

Staatlich anerkannt
Kleine Klassen (idR. 6-10 Schüler)
92% Erfolgsquote

Kursprofil im Überblick

Unser strukturiertes Vorbereitungsprogramm für das Langgymnasium deckt alle prüfungsrelevanten Bereiche ab und bereitet Ihr Kind optimal auf die Aufnahmeprüfung vor.

Für wen

Interessierte, ambitionierte Schülerinnen und Schüler, welche persönliche Förderung in kleinen Gruppen mit individueller Lernstandsanalyse und gezielter Unterstützung bei Schwächen suchen,

  • die 6. Primarklasse besuchen
  • nach dem 30. Juni 2011 geboren sind (für Eintritt ins Schuljahr 2026/27)

Siehe offizielle Voraussetzung der ZAP

Kursinhalt:
Mathematik & Deutsch

Intensive Vorbereitung in den Kernfächern Mathematik und Deutsch mit je 2 Lektionen pro Woche und gezieltem Training der prüfungsrelevanten Inhalte und Methoden.

  • Algebraische Grundlagen
  • Geometrie und Funktionen
  • Textverständnis und Aufsatz
  • Grammatik und Rechtschreibung

Ziel:
Prüfungsstrategien

Prüfung bestehen & Prüfungsangst reduzieren durch konkrete Vorbereitung wie:

  • Eigene fachliche Schwachstellen gezielt ausmerzen
  • Persönliche Stärken souverän nutzen
  • Lern- und Prüfungsstrategien perfektionieren
  • Solide Profi-Lernskills für die Oberstufe aneignen
  • Stabile Selbstsicherheit gewinnen

Wählen Sie Ihren Kurs

Unsere Langgymnasium-Vorbereitungskurse sind flexibel terminiert und auf die verschiedenen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmt.

Quereinstieg möglich

Wählen Sie Ihren Kurs

Kurs A: Langgymnasium
Mittwochs

Zeitraum

27. August 2025 – 25. Februar 2026

Kurszeiten

13:20 – 16:45 Uhr

Kursort

LernCenter, Asylstrasse 35

Kursgebühr

CHF 2’240.-

Tipp: Dieser Intensivkurs für Schülerinnen und Schüler, die sich längerfristig und intensiv auf die Prüfung während der Woche vorbereiten möchten.
Kurs B: Langgymnasium
Samstags

Zeitraum

30. August 2025 – 28. Februar 2026

Kurszeiten

09:00 – 12:25 Uhr

Kursort

LernCenter, Asylstrasse 35

Kursgebühr

CHF 2’240,-

Tipp: Dieser Kurs bietet eine längerfristige Vorbereitung und ist ideal für Schülerinnen und Schüler, die neben der Schule genügend Zeit am Wochenende für die Vorbereitung haben möchten.
Kurs C: Langgymnasium
Mittwochs

Zeitraum

22. Oktober 2025 – 25. Februar 2026

Kurszeiten

13:20 – 16:45 Uhr

Kursort

LernCenter, Asylstrasse 35

Kursgebühr

CHF 1’908,-

Tipp: Dieser Intensivkurs ist ideal für Schülerinnen und Schüler, die sich kurz vor der Prüfung noch intensiv während de Woche vorbereiten möchten.
Kurs D: Langgymnasium
Samstags

Zeitraum

25. Oktober 2025 – 28. Februar 2026

Kurszeiten

09:00 – 12:25 Uhr

Kursort

LernCenter, Asylstrasse 35

Kursgebühr

CHF 1’908,-

Tipp: Dieser Kurs ermöglicht eine kurzfristige Vorbereitung mit regelmässigen Übungseinheiten und ist besonders für Schülerinnen und Schüler geeignet, die Wissenslücken am Wochenende füllen möchten.
Hinweis: Die Schülerinnen und Schüler benötigen ein eigenes Notebook. Dieses können Sie gerne vorab vorbeibringen, damit wir die Programme installieren.

Detaillierte Kursinhalte

Umfassende und strukturierte Vorbereitung auf alle Bereiche der Langgymnasium-Aufnahmeprüfung mit bewährten Methoden und aktuellen Inhalten.

Mathematik

Algebra & Gleichungen

  • Lineare und quadratische Gleichungen
  • Gleichungssysteme und Ungleichungen
  • Terme und Formeln umformen

Geometrie

  • Flächenberechnungen und Volumen
  • Satz des Pythagoras
  • Ähnlichkeit und Kongruenz

Funktionen & Statistik

  • Lineare und quadratische Funktionen
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Datenauswertung und Diagramme

Deutsch

Textverständnis & Analyse

  • Sachtexte und literarische Texte verstehen
  • Textanalyse und Interpretation
  • Stilmittel und Textaufbau erkennen

Aufsatz & Schreibtechniken

  • Erörterung und Argumentation
  • Kreatives Schreiben und Erzähltechniken
  • Textstruktur und Gliederung

Sprachbetrachtung

  • Grammatik und Satzbau
  • Rechtschreibung und Zeichensetzung
  • Wortschatz und Sprachstil

Kleine Klassen

Diese Kurse sind auf 6 – 10 Schülerinnen und Schüler begrenzt, um eine intensive und individuelle Förderung zu gewährleisten. 

Prüfungsstrategien

Systematisches Training von Prüfungsstrategien, Zeitmanagement und Stressbewältigung für eine optimale Leistung am Prüfungstag.

Individuelles Feedback

Persönliche Rückmeldungen zu Lösungswegen und Texten mit konkreten Verbesserungsvorschlägen und gezielten Übungsempfehlungen.

Warum
Gymivorbereitung wichtig ist

Die Aufnahmeprüfung zum Langgymnasium ist eine wichtige Weichenstellung für die akademische Zukunft. Unsere professionelle Vorbereitung gibt Ihrem Kind die besten Chancen für einen erfolgreichen Start.

Bewährtes Konzept

Unser durchdachtes Vorbereitungsprogramm basiert auf langjähriger Erfahrung und wurde speziell für die Anforderungen der Langgymnasium-Prüfung entwickelt.

  • Über 92% Erfolgsquote
  • Prüfungsorientierte Methodik
  • Regelmässige Erfolgskontrolle

Persönliche Betreuung

In kleinen Lerngruppen von 6 – 10 Schülern gewährleisten wir eine intensive und individuelle Förderung durch erfahrene Fachlehrer.

  • Kleine Lerngruppen
  • Qualifizierte Fachlehrer
  • Umfangreiches Feedback

Gezielte Vorbereitung

Wir fokussieren uns auf die prüfungsrelevanten Themen und trainieren intensiv die spezifischen Anforderungen der Langgymnasium-Aufnahmeprüfung.

  • Prüfungssimulationen
  • Lernstrategien
  • Stressmanagement

Erfolgsquote unserer Schülerinnen und Schüler

92%

92% unserer Schülerinnen und Schüler bestehen die Aufnahmeprüfung ans Gymnasium nach dem Besuch unserer Kurse.

Voraussetzungen

Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen für das Langgymnasium.

Faustregel fürs Langgymnasium:

  • Schulische Basis: Abschluss der 6. Primarklasse mit Januarzeugnis
  • Entscheidende Fächer: Nur Deutsch und Mathematik zählen für die Erfahrungsnote (je 50%)
  • Erfolgsformel: Gesamtnote 5.0+ in Deutsch = 50% Erfahrungsnote + 50% Prüfungsnote

Unsicher?

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Wir helfen Ihnen, den richtigen Bildungsweg zu finden und die Anforderungen einzuschätzen.

Persönliches mobiles Arbeitsgerät Jede Schülerin und jeder Schüler verfügt über ein persönliches mobiles Arbeitsgerät – Notebook, Tablet oder iPad. Der Pflichtteil des Mittelschulvorbereitungskurses wird digital geführt.

Ist der
Notendurchschnitt zu tief?

Wir bieten verschiedene Möglichkeiten zur Vornotenverbesserung und Prüfungsvorbereitung an.

Unsere Lösungen für bessere Noten

Nachhilfeunterricht Individueller Förderunterricht in allen Fächern zur gezielten Verbesserung der schulischen Leistungen.
Besuch unseres Vorkurses Hier kann auch noch zusätzlich von unserer Seite Unterstütung geleistet werden.
Ferienkurse Intensive Lernblöcke während der Schulferien zur Aufarbeitung von Lernstoff und Prüfungsvorbereitung.
Jetzt Erstgespräch vereinbaren Lassen Sie uns gemeinsam den optimalen Weg zur Notenverbesserung finden. Unsere erfahrenen Lehrpersonen beraten Sie gerne.
30 min.
Kostenlos
Vor Ort oder Online

Inkl. einer
Testsimulation

Bereiten Sie sich optimal auf die Prüfung vor mit unserer realitätsnahen Testsimulation.

Prüfung: Langgymnasium


Mittwoch, 14. Januar 2026

13:15 – 13:25 Einfinden im Klassenzimmer

13:30 – 14:30 Uhr Mathematik

14:45 – 15:30 Uhr Deutsch Sprachprüfung

15:45 – 16:45 Uhr Deutsch Aufsatz

Samstag, 17. Januar 2026

08:45 – 08:55 Einfinden im Klassenzimmer

09:00 – 10:00 Uhr Mathematik

10:15 – 11:00 Uhr Deutsch Sprachprüfung

11:15 – 12:15 Uhr Deutsch Aufsatz


Prüfungsbesprechung:

Mittwoch, 21. Januar 2026
13:20 – 16:45 Uhr

Prüfungsbesprechung:

Samstag, 24. Januar 2026
09:00 – 12:15 Uhr

Unsere Lehrpersonen

Erfahrene Fachkräfte mit langjähriger Expertise in der Langgymnasium-Vorbereitung und tiefem Verständnis für die Anforderungen der Aufnahmeprüfung.

img 2670

Elisabeth Haas

Schulleitung & Pädagogik Schulkultur & Leitbild; Beratungen; Schulevaluation; Schulpartnerschaften
rita gjini scaled

Rita Gjini

Klassenlehrerin Fachlehrerin Deutsch; Englisch; Räume, Zeiten & Gesellschaften; Wirtschaft, Arbeit & Haushalt
Matej Arnold

Matej Arnold

Klassenlehrer Fachlehrer Mathematik; Experte Gymiprüfung; Natur & Technik; Berufsorientierung; Projektarbeiten; Musik

Unsere Highlights

Technische Ausstattung & Flexibilität

Kleine Gruppen 4–6 Schülerinnen und Schüler für intensive und individuelle Förderung
Umfassende Betreuung Aufsatzkorrektur mit ausführlichem Gutachten und individueller Schreibprozess-Beratung für mehr Sicherheit
Quereinstieg Einstieg auch während des laufenden Kurses möglich
Qualifizierte Lehrpersonen Unterstützung bei kreativen Herausforderungen und Schreibblockaden
Digitales Lernen Flexibles Coaching – auch online via Microsoft TEAMS möglich
Training nach realen Bedingungen Training nach den Bewertungsrichtlinien der Gymnasien

Erfahrungsberichte
unserer Schüler

Erfahrene Fachkräfte mit langjähriger Expertise in der Langgymnasium-Vorbereitung und tiefem Verständnis für die Anforderungen der Aufnahmeprüfung.

55a11bc7d5244222e25957a1e353d38e

Emma Schneider

Bestanden: Kantonsschule Zürich Nord
«Die Vorbereitung im LernCenter war perfekt! Herr Arnold hat mir Mathematik so erklärt, dass ich endlich alles verstanden habe. Die kleinen Klassen waren super – ich konnte immer fragen, wenn etwas unklar war. Ohne diese Unterstützung hätte ich die Prüfung nie geschafft!»
f08d35c30e45e7ab334d8037a7f140f2

Luca Müller

Bestanden: Kantonsschule Hottingen
«Das Aufsatztraining mit Frau Gjini hat mein Schreiben komplett verändert. Vorher hatte ich immer Probleme mit der Struktur, aber jetzt kann ich meine Gedanken klar ordnen. Die Prüfungssimulationen haben mir die Angst genommen – am echten Prüfungstag war ich total entspannt!»
3ba06743ad5fc91d8e87347dcf231ccf

Noah Zimmermann

Bestanden: Kantonsschule Wiedikon
«Die Kombination aus beiden Fächern war genial! Ich konnte alles an einem Ort lernen und die Lehrpersonen haben sich super abgestimmt. Frau Gjini hat mir besonders beim Aufsatzschreiben geholfen. Das individuelle Feedback war unbezahlbar. Danke für alles!»
dbc78fcb1cd4e782a5a39d20c0f98d07

Sophia Chen

Bestanden: Kantonsschule Enge
«Meine Eltern waren anfangs skeptisch, aber das LernCenter hat uns alle überzeugt. Die Lehrpersonen sind nicht nur fachlich top, sondern auch sehr motivierend. Herr Arnold hat mir gezeigt, dass Mathematik sogar Spass machen kann. Jetzt freue ich mich aufs Gymnasium!»

Häufig gestellte Fragen

Idealerweise beginnt die Vorbereitung etwa 8-10 Monate vor der Prüfung, also im August/September der 2. Sekundarklasse. Dies gibt genügend Zeit, um alle Themen gründlich zu behandeln und Wissenslücken zu schliessen. Für besonders motivierte Schülerinnen und Schüler bieten wir auch längerfristige Programme an.

Unsere Langgymnasium-Vorbereitungsklassen haben 6 – 10 Teilnehmer. Diese kleine Gruppengrösse ermöglicht es unseren Lehrpersonen, individuell auf jeden Schüler einzugehen, persönliches Feedback zu geben und den Unterricht an das Lerntempo der Gruppe anzupassen.

Ja, kurze gezielte Übungen festigen das Gelernte zwischen den Terminen.

Bitte meldet euch kurz bei uns – wir bieten nach Möglichkeit Ersatztermine oder Materialien an.

Bereit für die
Aufnahmeprüfung?

Investieren Sie in die Schreibkompetenz Ihres Kindes und erhöhen Sie die Chancen auf eine erfolgreiche Aufnahmeprüfung mit unserem professionellen Aufsatztraining.