Gymivorbereitung für Kurzgymnasium, BMS, FMS, HMS & IMS

Gymivorbereitung für

Kurzgymnasium, BMS, FMS, HMS & IMS

Professionelle Vorbereitung auf weiterführende Schulen mit individueller Betreuung und bewährten Lernmethoden für den schulischen Erfolg.

Staatlich anerkannt
Kleine Klassen (idR. 6-10 Schüler)
92% Erfolgsquote

Kursprofil im Überblick

Professionelle Vorbereitung auf die Aufsatzprüfung für Langgymnasium, Kurzgymnasium, BMS, HMS, FMS und IMS mit gezieltem Training und individueller Betreuung.

Für wen

Interessierte, ambitionierte Schülerinnen und Schüler, die:

  • 2. bzw. die 3. Sekundarklasse in der Abteilung A besuchen oder besucht haben
  • nach dem 31. Mai 2009 geboren sind (für Eintritt ins Schuljahr 2026/27)

Siehe offizielle Voraussetzung der ZAP

Kursinhalt

4 Lektionen pro Woche (Deutsch & Mathematik je 2 Lektionen)

  • Ab Sommerferien 22 Kurswochen
  • Ab Herbstferien 15 Kurswochen

Kein Unterricht während den Schulferien
(ausser Samstag nach letztem Schultag)

Ziel

Prüfung bestehen & Prüfungsangst reduzieren durch konkrete Vorbereitung wie:

  • Eigene fachliche Schwachstellen gezielt ausmerzen
  • Persönliche Stärken souverän nutzen
  • Lern- und Prüfungsstrategien perfektionieren
  • Solide Profi-Lernskills für die Oberstufe aneignen
  • Stabile Selbstsicherheit gewinnen

Wählen Sie Ihren Kurs

Flexible Kurszeiten und transparente Preisgestaltung für alle Bildungsgänge. Wählen Sie das passende Angebot für Ihre Bedürfnisse.

Quereinstieg möglich

Wählen Sie Ihren Kurs

Kurs E: Kurzgymnasium, BMS, FMS, HMS
Mittwochs

Zeitraum

27. August 2025 – 25. Februar 2026

Kurszeiten

13:20 – 16:45 Uhr

Kursort

LernCenter, Asylstrasse 35

Kursgebühr

CHF 2’240.-

Tipp: Dieser Kurs bietet eine längerfristige Vorbereitung und ist ideal für Schülerinnen und Schüler, die sich neben der Schule während der Woche vorbereiten möchten.
Kurs F: Kurzgymnasium, BMS, FMS, HMS
Samstags

Zeitraum

30. August 2025 – 28. Februar 2026

Kurszeiten

09:00 – 12:25 Uhr

Kursort

LernCenter, Asylstrasse 35

Kursgebühr

CHF 2’240,-

Tipp: Dieser Kurs bietet eine längerfristige Vorbereitung und ist ideal für Schülerinnen und Schüler, die neben der Schule genügend Zeit am Wochenende für die Vorbereitung haben möchten.
Kurs G: Kurzgymnasium, BMS, FMS, HMS
Mittwochs

Zeitraum

22. Oktober 2025 – 25. Februar 2026

Kurszeiten

13:20 – 16:45 Uhr

Kursort

LernCenter, Asylstrasse 35

Kursgebühr

CHF 1’908,-

Tipp: Dieser Kurs ermöglicht eine kurzfristige Vorbereitung mit regelmässigen Übungseinheiten und ist besonders für Schülerinnen und Schüler geeignet, die Wissenslücken unter der Woche füllen möchten.
Kurs H: Kurzgymnasium, BMS, FMS, HMS
Samstags

Zeitraum

25. Oktober 2025 – 28. Februar 2026

Kurszeiten

09:00 – 12:25 Uhr

Kursort

LernCenter, Asylstrasse 35

Kursgebühr

CHF 1’908,-

Tipp: Dieser Kurs ermöglicht eine kurzfristige Vorbereitung mit regelmässigen Übungseinheiten und ist besonders für Schülerinnen und Schüler geeignet, die Wissenslücken am Wochenende füllen möchten.
Kurs I: IMS Vorbereitung
Mittwochs

Zeitraum

07. Mai – 22. Oktober 2025

Kurszeiten

13:20 – 16:45 Uhr

Kursort

LernCenter, Asylstrasse 35

Kursgebühr

CHF 2’240,-

Tipp: Dieser Intensivkurs ist ideal für Schülerinnen und Schüler, die sich vor der Prüfung noch intensiv vorbereiten möchten.
Hinweis: Die Schülerinnen und Schüler benötigen ein eigenes Notebook. Dieses können Sie gerne vorab vorbeibringen, damit wir die Programme installieren.

Unsere Bildungsgänge im Detail

Wählen Sie den passenden Bildungsweg für die Zukunft Ihres Kindes. Unsere spezialisierten Vorbereitungskurse führen Sie erfolgreich zu Ihrem Ziel.

Kurzgymnasium

Vorbereitung auf das Kurzgymnasium mit Fokus auf Mathematik und Deutsch. Intensive Prüfungsvorbereitung für den Übertritt nach der 2. oder 3. Sekundarklasse A oder 10. Klasse.

  • Mathematik Grundlagen & Vertiefung
  • Deutsch Aufsatz & Grammatik
  • Französisch Wortschatz & Grammatik
  • Prüfungsstrategien & Zeitmanagement

BMS - Berufsmaturität

Gezielte Vorbereitung auf die Berufsmaturitätsschule mit allen relevanten Fächern. Optimale Kombination aus beruflicher Praxis und akademischer Bildung.

  • Mathematik für BMS-Aufnahme
  • Deutsch Textverständnis & Aufsatz
  • Französisch oder Englisch
  • Fachrichtungsspezifische Vorbereitung

FMS - Fachmaturität

Vorbereitung auf die Fachmaturitätsschule mit Schwerpunkt auf Gesundheit, Soziales, Pädagogik oder Kommunikation & Information.

  • Mathematik & Naturwissenschaften
  • Deutsch Kommunikation & Ausdruck
  • Fremdsprachen
  • Berufsfelderkundung

HMS - Handelsmaturität

Spezialisierte Vorbereitung auf die Handelsmittelschule mit Fokus auf Wirtschaft, Sprachen und kaufmännische Grundlagen.

  • Mathematik für Wirtschaft
  • Deutsch Geschäftskommunikation
  • Französisch & Englisch
  • Wirtschaft & Recht Grundlagen

IMS - Informatikmaturität

Moderne Vorbereitung auf die Informatikmittelschule mit Schwerpunkt auf Mathematik, Informatik und logisches Denken.

  • Mathematik & Logik
  • Informatik Grundlagen
  • Deutsch & Englisch
  • Problemlösungsstrategien

Individuelle Betreuung

Massgeschneiderte Einzelförderung oder Kleingruppen für alle Bildungsgänge. Flexible Termingestaltung nach Ihren Bedürfnissen.

  • Persönlicher Lernplan
  • Flexible Termine
  • Intensive Betreuung
  • Regelmässige Fortschrittskontrolle

Erfolgsquote unserer Schülerinnen und Schüler

92%

92% unserer Schülerinnen und Schüler bestehen die Aufnahmeprüfung ans Gymnasium nach dem Besuch unserer Kurse.

Voraussetzungen

Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen für die verschiedenen Bildungsgänge.

Kurzgymnasium

  • Empfohlene Ausgangslage: Notendurchschnitt von 4.8+ in Deutsch, Mathematik, Französisch, Englisch und Natur & Technik (diese 5 Fächer bilden die Erfahrungsnote)
  • Realistische Erfolgschancen ab: 4.5 in den Hauptfächern - mit intensiver Vorbereitung bei uns
  • Sek B-Schüler: Mit schriftlicher Empfehlung und hoher Motivation - wir bieten spezielle Aufbaukurse
  • Wichtig: Bei Anforderungsstufen müssen alle prüfungsrelevanten Fächer in der höchsten Stufe besucht werden, damit Vornoten zählen

BMS - Berufsmaturität

  • Empfohlene Ausgangslage: Notendurchschnitt von 4.5+ in den Hauptfächern
  • Gute Chancen ab: 4.2 mit gezielter Vorbereitung
  • Sek B-Schüler: Mit Empfehlung der Klassenlehrperson willkommen
  • Vorteil: Prüfungsfreier Zugang zur BM 2 bei EFZ-Abschluss mit Note 5.0

FMS - Fachmaturität

  • Empfohlene Ausgangslage: Solide 4.5 in den Hauptfächern
  • Profilwahl berücksichtigen: Stärken in den profilrelevanten Fächern wichtig
  • Sek B-Schüler: Mit Empfehlung und Engagement durchaus machbar
  • Gleiche Prüfung wie BMS - doppelte Chance bei Anmeldung

HMS - Handelsmaturität

  • Empfohlene Ausgangslage: Notendurchschnitt von 4.7+ in den relevanten Fächern für realistische Chancen
  • Besonderheit: Doppelanmeldung Kurzgymi/HMS möglich - je nach erreichter Note erfolgt Zuteilung
  • Fokus: Besonders gute Noten in Mathematik und Sprachen von Vorteil
  • Altersgrenze beachten: Nicht 17 Jahre alt vor dem 1. Mai des Eintrittsjahres

IMS - Informatikmaturität

  • Empfohlene Ausgangslage: 4.5+ in Mathematik und Naturwissenschaften
  • Zusätzliche Anforderung: Multicheck "Informatiker/in EFZ" mit mindestens 50 Punkten in beiden Bereichen (Juni-September)
  • Besondere Prüfung: Ende Oktober statt März
  • Vorteil: Weniger Konkurrenz durch spätere Prüfung und Multicheck-Anforderung

Unsicher?

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Wir helfen Ihnen, den richtigen Bildungsweg zu finden und die Anforderungen einzuschätzen.

Persönliches mobiles Arbeitsgerät Jede Schülerin und jeder Schüler verfügt über ein persönliches mobiles Arbeitsgerät – Notebook, Tablet oder iPad. Der Pflichtteil des Mittelschulvorbereitungskurses wird digital geführt.

Ist der
Notendurchschnitt zu tief?

Wir bieten verschiedene Möglichkeiten zur Vornotenverbesserung und Prüfungsvorbereitung an.

Unsere Lösungen für bessere Noten

Nachhilfeunterricht Individueller Förderunterricht in allen Fächern zur gezielten Verbesserung der schulischen Leistungen.
Besuch unseres Vorkurses Hier kann auch noch zusätzlich von unserer Seite Unterstütung geleistet werden.
Ferienkurse Intensive Lernblöcke während der Schulferien zur Aufarbeitung von Lernstoff und Prüfungsvorbereitung.
Jetzt Erstgespräch vereinbaren Lassen Sie uns gemeinsam den optimalen Weg zur Notenverbesserung finden. Unsere erfahrenen Lehrpersonen beraten Sie gerne.
30 min.
Kostenlos
Vor Ort oder Online

Inkl. einer
Testsimulation

Bereiten Sie sich optimal auf die Prüfung vor mit unserer realitätsnahen Testsimulation.

Prüfung: Kurzgymnasium, BMS, FMS, HMS


Mittwoch, 14. Januar 2026

12:45 – 12:55 Einfinden im Klassenzimmer

13:00 – 14:30 Uhr Mathematik

14:45 – 15:30 Uhr Deutsch Sprachprüfung

15:45 – 17:15 Uhr Deutsch Aufsatz

Samstag, 17. Januar 2026

08:45 – 08:55 Einfinden im Klassenzimmer

09:00 – 10:30 Uhr Mathematik

10:45 – 11:30 Uhr Deutsch Sprachprüfung

11:45 – 13:15 Uhr Deutsch Aufsatz


Prüfungsbesprechung:

Mittwoch, 21. Januar 2026
13:20 – 16:45 Uhr

Prüfungsbesprechung:

Samstag, 24. Januar 2026
09:00 – 12:15 Uhr

Warum das LernCenter?

Über 20 Jahre Erfahrung in der Prüfungsvorbereitung mit bewährten Methoden und individueller Betreuung für Ihren Erfolg.

Erfahrene Lehrpersonen

Qualifizierte Lehrkräfte mit langjähriger Erfahrung in der Prüfungsvorbereitung und tiefem Verständnis der Anforderungen.

Kleine Klassengrössen

In der Regel 6-10 Schüler pro Klasse für intensive Betreuung und individuelles Eingehen auf die Bedürfnisse jedes Schülers.

Bewährte Methoden

Erprobte Lernstrategien und Unterrichtsmethoden, die nachweislich zu besseren Prüfungsergebnissen führen.

Hohe Erfolgsquote

92% unserer Schülerinnen und Schüler bestehen die Aufnahmeprüfung erfolgreich und erreichen ihre Bildungsziele.

Unser
Erfolgskonzept


Individuelle Standortbestimmung

Zu Beginn analysieren wir den aktuellen Wissensstand und identifizieren Stärken sowie Verbesserungspotentiale.

Personalisierter Lernplan

Basierend auf der Analyse erstellen wir einen massgeschneiderten Lernplan mit klaren Zielen und Meilensteinen.

Intensive Begleitung

Regelmässige Fortschrittskontrolle und Anpassung des Lernplans für optimale Ergebnisse.

Prüfungssimulation

Realitätsnahe Prüfungssituationen zur optimalen Vorbereitung auf den Ernstfall.

lerncenter 40

Unsere Lehrpersonen

Mit einer über 20-jähriger Erfahrung in der gezielten Vermittlung von Aufsatztechniken und -strukturen wird gewährleistet, dass Ihr Kind die optimale Vorbereitung für das Verfassen der Aufsätze erhält.

Profilfoto Arian Gjini 2025

Arian Gjini

Sekundarlehrer &
Experte Gymiprüfung
Fachlehrer Mathematik; Räume, Zeiten & Gesellschaften; Natur & Technik
308f23dd17ab748b9bae811cd9a29fd7

Peter Gasparovic

Mathematiklehrer &
Experte Gymiprüfung
Fachlehrer Mathematik; Informatik; Robotik; Natur & Technik
esther sopinski dsc1019 1

Esther Sopinski

Sekundarlehrerin &
Expertin Gymiprüfung
Fachlehrerin Deutsch; Räume, Zeiten & Gesellschaften; Wirtschaft & Recht; Religion, Kulturen & Ethik; Projektarbeit; Berufswahlkunde

Unsere Highlights

Technische Ausstattung & Flexibilität

Kleine Gruppen 6–10 Schülerinnen und Schüler für intensive und individuelle Förderung
Umfassende Betreuung Aufsatzkorrektur mit ausführlichem Gutachten und individueller Schreibprozess-Beratung für mehr Sicherheit
Quereinstieg Einstieg auch während des laufenden Kurses möglich
Qualifizierte Lehrpersonen Unterstützung bei kreativen Herausforderungen und Schreibblockaden
Digitales Lernen Flexibles Coaching – auch online via Microsoft TEAMS möglich
Training nach realen Bedingungen Training nach den Bewertungsrichtlinien der Gymnasien

Erfahrungsberichte
unserer Schüler

Lesen Sie, was unsere Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen und Erfolge berichten.

dbc78fcb1cd4e782a5a39d20c0f98d07

Sarah Meier

Kurzgymnasium Kantonsschule Zürich
"Dank der intensiven Vorbereitung im LernCenter habe ich die Aufnahmeprüfung fürs Kurzgymnasium mit Bravour bestanden. Die kleinen Klassen und die individuelle Betreuung haben den Unterschied gemacht!"
4c8230a6dac95ce9de7fd37568c7c138

Marco Rossi

BMS Wirtschaft Zürich
"Die Lehrer im LernCenter haben mir nicht nur fachlich geholfen, sondern auch mein Selbstvertrauen gestärkt. Jetzt studiere ich erfolgreich an der BMS und bin optimal vorbereitet."
4c020911f68f58e835aa85708c04594a

Anna Weber

FMS Gesundheit Winterthur
"Die Vorbereitung war intensiv, aber sehr effektiv. Besonders die Prüfungssimulationen haben mir geholfen, meine Nervosität zu überwinden. Heute bin ich stolze FMS-Schülerin!"
aa790906eb40574f6d9f83ca6f3354b1

Tim Schneider

Kurzgymnasium Kantonsschule Uster
"Die strukturierte Herangehensweise und die regelmäßigen Tests haben mir sehr geholfen. Ich wusste immer genau, wo ich stehe und was ich noch verbessern muss."

Häufig gestellte Fragen

Idealerweise beginnt die Vorbereitung 6-12 Monate vor der Prüfung. Für das Kurzgymnasium empfehlen wir den Start in der 2. Sekundarklasse, für BMS, FMS, HMS und IMS in der 3. Sekundarklasse. Eine frühe Vorbereitung ermöglicht es, Wissenslücken systematisch zu schliessen und Selbstvertrauen aufzubauen.

Die Fächerkombination variiert je nach Schultyp: Kurzgymnasium (Mathematik, Deutsch), BMS (Mathematik, Deutsch, Französisch/Englisch), FMS (Mathematik, Deutsch, Naturwissenschaften), HMS (Mathematik, Deutsch, Französisch, Englisch, Wirtschaft), IMS (Mathematik, Deutsch, Englisch, Informatik). Alle Kurse beinhalten auch Prüfungsstrategien und Zeitmanagement.

Unsere Gruppenkurse haben maximal 12 Teilnehmer, Kleingruppen bestehen aus 6-10 Schülern. Diese kleine Klassengrösse ermöglicht es unseren Lehrpersonen, individuell auf jeden Schüler einzugehen und gezieltes Feedback zu geben. Zusätzlich bieten wir auch Einzelunterricht für maximale Flexibilität und Individualität an.

Ja, alle Kursmaterialien sind im Preis inbegriffen. Dazu gehören Lehrbücher, Übungshefte, Prüfungssammlungen und digitale Lernressourcen. Zusätzlich erhalten alle Schüler Zugang zu unserer Online-Lernplattform mit weiteren Übungen und Lernvideos.

Bei Krankheit oder wenn aus anderen Gründen eine Kursstunde verpasst wird, stellen wir alle Unterrichtsmaterialien und Übungen über unsere Online-Plattform zur Verfügung. Zudem bieten wir nach Möglichkeit Nachholtermine oder zusätzliche Unterstützung an, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Inhalte verpasst werden. Wir empfehlen, uns frühzeitig über Abwesenheiten zu informieren, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können.

Die Anmeldung erfolgt über unser Online-Formular oder telefonisch. Benötigt werden die Kontaktdaten der Eltern und des Kindes, Informationen zur aktuellen Schule und Klasse sowie ggf. die letzten Schulzeugnisse. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und weitere Informationen zum Kursablauf. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Bereit für die
Aufnahmeprüfung?

Investieren Sie in die Zukunft Ihres Kindes und erhöhen Sie die Chancen auf eine erfolgreiche Aufnahmeprüfung. Unsere bewährten Methoden und erfahrenen Lehrpersonen bringen Sie sicher ans Ziel.