Gymivorbereitung für Kurzgymnasium, BMS, FMS, HMS & IMS
Gymivorbereitung für
Kurzgymnasium, BMS, FMS, HMS & IMS
Professionelle Vorbereitung auf weiterführende Schulen mit individueller Betreuung und bewährten Lernmethoden für den schulischen Erfolg.
Kursprofil im Überblick
Professionelle Vorbereitung auf die Aufsatzprüfung für Langgymnasium, Kurzgymnasium, BMS, HMS, FMS und IMS mit gezieltem Training und individueller Betreuung.
Für wen
Interessierte, ambitionierte Schülerinnen und Schüler, die:
Kursinhalt
4 Lektionen pro Woche (Deutsch & Mathematik je 2 Lektionen)
Kein Unterricht während den Schulferien
(ausser Samstag nach letztem Schultag)
Ziel
Prüfung bestehen & Prüfungsangst reduzieren durch konkrete Vorbereitung wie:
Wählen Sie Ihren Kurs
Flexible Kurszeiten und transparente Preisgestaltung für alle Bildungsgänge. Wählen Sie das passende Angebot für Ihre Bedürfnisse.
Zeitraum
27. August 2025 – 25. Februar 2026
Kurszeiten
13:20 – 16:45 Uhr
Kursort
LernCenter, Asylstrasse 35
Kursgebühr
CHF 2’240.-
Zeitraum
30. August 2025 – 28. Februar 2026
Kurszeiten
09:00 – 12:25 Uhr
Kursort
LernCenter, Asylstrasse 35
Kursgebühr
CHF 2’240,-
Zeitraum
22. Oktober 2025 – 25. Februar 2026
Kurszeiten
13:20 – 16:45 Uhr
Kursort
LernCenter, Asylstrasse 35
Kursgebühr
CHF 1’908,-
Zeitraum
25. Oktober 2025 – 28. Februar 2026
Kurszeiten
09:00 – 12:25 Uhr
Kursort
LernCenter, Asylstrasse 35
Kursgebühr
CHF 1’908,-
Zeitraum
07. Mai – 22. Oktober 2025
Kurszeiten
13:20 – 16:45 Uhr
Kursort
LernCenter, Asylstrasse 35
Kursgebühr
CHF 2’240,-
Unsere Bildungsgänge im Detail
Wählen Sie den passenden Bildungsweg für die Zukunft Ihres Kindes. Unsere spezialisierten Vorbereitungskurse führen Sie erfolgreich zu Ihrem Ziel.
Kurzgymnasium
Vorbereitung auf das Kurzgymnasium mit Fokus auf Mathematik und Deutsch. Intensive Prüfungsvorbereitung für den Übertritt nach der 2. oder 3. Sekundarklasse A oder 10. Klasse.
BMS - Berufsmaturität
Gezielte Vorbereitung auf die Berufsmaturitätsschule mit allen relevanten Fächern. Optimale Kombination aus beruflicher Praxis und akademischer Bildung.
FMS - Fachmaturität
Vorbereitung auf die Fachmaturitätsschule mit Schwerpunkt auf Gesundheit, Soziales, Pädagogik oder Kommunikation & Information.
HMS - Handelsmaturität
Spezialisierte Vorbereitung auf die Handelsmittelschule mit Fokus auf Wirtschaft, Sprachen und kaufmännische Grundlagen.
IMS - Informatikmaturität
Moderne Vorbereitung auf die Informatikmittelschule mit Schwerpunkt auf Mathematik, Informatik und logisches Denken.
Individuelle Betreuung
Massgeschneiderte Einzelförderung oder Kleingruppen für alle Bildungsgänge. Flexible Termingestaltung nach Ihren Bedürfnissen.
Erfolgsquote unserer Schülerinnen und Schüler
92% unserer Schülerinnen und Schüler bestehen die Aufnahmeprüfung ans Gymnasium nach dem Besuch unserer Kurse.
Voraussetzungen
Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen für die verschiedenen Bildungsgänge.
Kurzgymnasium
BMS - Berufsmaturität
FMS - Fachmaturität
HMS - Handelsmaturität
IMS - Informatikmaturität
Unsicher?
Lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Wir helfen Ihnen, den richtigen Bildungsweg zu finden und die Anforderungen einzuschätzen.
Ist der
Notendurchschnitt zu tief?
Wir bieten verschiedene Möglichkeiten zur Vornotenverbesserung und Prüfungsvorbereitung an.
Unsere Lösungen für bessere Noten
Inkl. einer
Testsimulation
Bereiten Sie sich optimal auf die Prüfung vor mit unserer realitätsnahen Testsimulation.
Prüfung: Kurzgymnasium, BMS, FMS, HMS
Mittwoch, 14. Januar 2026
12:45 – 12:55 Einfinden im Klassenzimmer
13:00 – 14:30 Uhr Mathematik
14:45 – 15:30 Uhr Deutsch Sprachprüfung
15:45 – 17:15 Uhr Deutsch Aufsatz
Samstag, 17. Januar 2026
08:45 – 08:55 Einfinden im Klassenzimmer
09:00 – 10:30 Uhr Mathematik
10:45 – 11:30 Uhr Deutsch Sprachprüfung
11:45 – 13:15 Uhr Deutsch Aufsatz
Prüfungsbesprechung:
Mittwoch, 21. Januar 2026
13:20 – 16:45 Uhr
Prüfungsbesprechung:
Samstag, 24. Januar 2026
09:00 – 12:15 Uhr
Warum das LernCenter?
Über 20 Jahre Erfahrung in der Prüfungsvorbereitung mit bewährten Methoden und individueller Betreuung für Ihren Erfolg.
Erfahrene Lehrpersonen
Qualifizierte Lehrkräfte mit langjähriger Erfahrung in der Prüfungsvorbereitung und tiefem Verständnis der Anforderungen.
Kleine Klassengrössen
In der Regel 6-10 Schüler pro Klasse für intensive Betreuung und individuelles Eingehen auf die Bedürfnisse jedes Schülers.
Bewährte Methoden
Erprobte Lernstrategien und Unterrichtsmethoden, die nachweislich zu besseren Prüfungsergebnissen führen.
Hohe Erfolgsquote
92% unserer Schülerinnen und Schüler bestehen die Aufnahmeprüfung erfolgreich und erreichen ihre Bildungsziele.
Unser
Erfolgskonzept
Individuelle Standortbestimmung
Zu Beginn analysieren wir den aktuellen Wissensstand und identifizieren Stärken sowie Verbesserungspotentiale.
Personalisierter Lernplan
Basierend auf der Analyse erstellen wir einen massgeschneiderten Lernplan mit klaren Zielen und Meilensteinen.
Intensive Begleitung
Regelmässige Fortschrittskontrolle und Anpassung des Lernplans für optimale Ergebnisse.
Prüfungssimulation
Realitätsnahe Prüfungssituationen zur optimalen Vorbereitung auf den Ernstfall.

Unsere Lehrpersonen
Mit einer über 20-jähriger Erfahrung in der gezielten Vermittlung von Aufsatztechniken und -strukturen wird gewährleistet, dass Ihr Kind die optimale Vorbereitung für das Verfassen der Aufsätze erhält.

Arian Gjini
Sekundarlehrer &Experte Gymiprüfung Fachlehrer Mathematik; Räume, Zeiten & Gesellschaften; Natur & Technik

Peter Gasparovic
Mathematiklehrer &Experte Gymiprüfung Fachlehrer Mathematik; Informatik; Robotik; Natur & Technik

Esther Sopinski
Sekundarlehrerin &Expertin Gymiprüfung Fachlehrerin Deutsch; Räume, Zeiten & Gesellschaften; Wirtschaft & Recht; Religion, Kulturen & Ethik; Projektarbeit; Berufswahlkunde
Unsere Highlights
Technische Ausstattung & Flexibilität
Erfahrungsberichte
unserer Schüler
Lesen Sie, was unsere Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen und Erfolge berichten.

Sarah Meier
Kurzgymnasium Kantonsschule Zürich
Marco Rossi
BMS Wirtschaft Zürich
Anna Weber
FMS Gesundheit Winterthur
Tim Schneider
Kurzgymnasium Kantonsschule UsterHäufig gestellte Fragen
Idealerweise beginnt die Vorbereitung 6-12 Monate vor der Prüfung. Für das Kurzgymnasium empfehlen wir den Start in der 2. Sekundarklasse, für BMS, FMS, HMS und IMS in der 3. Sekundarklasse. Eine frühe Vorbereitung ermöglicht es, Wissenslücken systematisch zu schliessen und Selbstvertrauen aufzubauen.
Die Fächerkombination variiert je nach Schultyp: Kurzgymnasium (Mathematik, Deutsch), BMS (Mathematik, Deutsch, Französisch/Englisch), FMS (Mathematik, Deutsch, Naturwissenschaften), HMS (Mathematik, Deutsch, Französisch, Englisch, Wirtschaft), IMS (Mathematik, Deutsch, Englisch, Informatik). Alle Kurse beinhalten auch Prüfungsstrategien und Zeitmanagement.
Unsere Gruppenkurse haben maximal 12 Teilnehmer, Kleingruppen bestehen aus 6-10 Schülern. Diese kleine Klassengrösse ermöglicht es unseren Lehrpersonen, individuell auf jeden Schüler einzugehen und gezieltes Feedback zu geben. Zusätzlich bieten wir auch Einzelunterricht für maximale Flexibilität und Individualität an.
Ja, alle Kursmaterialien sind im Preis inbegriffen. Dazu gehören Lehrbücher, Übungshefte, Prüfungssammlungen und digitale Lernressourcen. Zusätzlich erhalten alle Schüler Zugang zu unserer Online-Lernplattform mit weiteren Übungen und Lernvideos.
Bei Krankheit oder wenn aus anderen Gründen eine Kursstunde verpasst wird, stellen wir alle Unterrichtsmaterialien und Übungen über unsere Online-Plattform zur Verfügung. Zudem bieten wir nach Möglichkeit Nachholtermine oder zusätzliche Unterstützung an, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Inhalte verpasst werden. Wir empfehlen, uns frühzeitig über Abwesenheiten zu informieren, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können.
Die Anmeldung erfolgt über unser Online-Formular oder telefonisch. Benötigt werden die Kontaktdaten der Eltern und des Kindes, Informationen zur aktuellen Schule und Klasse sowie ggf. die letzten Schulzeugnisse. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und weitere Informationen zum Kursablauf. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.