Testsimulation

Probeläufe für Langgymnasium, Kurzgymnasium, BMS, FMS und HMS mit realistischen Prüfungsbedingungen und detailliertem Feedback.

Originalgetreue Prüfungen
Kleine Klassen (idR. 6-10 Schüler)
Detailliertes Feedback

Kursprofil im Überblick

Unsere Testsimulationen bereiten Schülerinnen und Schüler optimal auf die Aufnahmeprüfungen vor. Mit realistischen Prüfungsbedingungen und professionellem Feedback schaffen wir die ideale Vorbereitung.

Für wen

Schülerinnen und Schüler, die die Aufnahmeprüfung für die Mittelschulen ablegen wollen und unter realistischen Prüfungsbedingungen trainieren wollen.

Eine realistische Testsimulation gibt Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den Prüfungsablauf authentisch zu erleben, Nervosität abzubauen und Selbstvertrauen zu stärken.

Kursinhalt

Simulationsprüfung unter realen Bedingungen anhand von eigens erstellenten Mittelschulprüfungen durch qualifizierte Gymiexpertinnen und -experten.

  • Stabile Selbstsicherheit gewinnen
  • Prüfungsangst reduzieren durch Kennenlernen des Prüfungsablaufes

Ziel:
Prüfungsstrategien entwickeln

Prüfung bestehen & Prüfungsangst reduzieren durch konkrete Vorbereitung wie:

  • Identifikation von noch bestehenden Schwachstellen für die Aufnahmeprüfung
  • Realistische Selbsteinschätzung

Die Auswertung der Ergebnisse hilft, Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt daran zu arbeiten für bestmögliche Erfolgschancen in der Gymiprüfung.

Wählen Sie Ihren Kurs

Unsere Testsimulationen sind speziell auf die verschiedenen Schultypen und deren Anforderungen zugeschnitten.

Testsimulation für die Aufnahmeprüfung

Wählen Sie die Prüfungsrichtung

Testsimulation: 14. Januar 2026
Mittwoch

Prüfungszeiten

Einfinden im Klassenzimmer
13:15 – 13:25 Uhr
Mathematik
13:30 – 14:30 Uhr
Deutsch Sprachprüfung
14:45 – 15:30 Uhr
Deutsch Aufsatz
15:45 – 16:45 Uhr

Besprechung der Prüfung

Mittwoch, 21. Januar 2026
13:20 – 16:45 Uhr

Prüfungsort

LernCenter, Asylstrasse 35

Prüfungsgebühr

CHF 165.-

Hinweis: Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Aufnahmeprüfung Ihr Kind schreiben wird.
Testsimulation: 17. Januar 2026
Samstag

Prüfungszeiten

Einfinden im Klassenzimmer
08:45 – 08:55 Uhr
Mathematik
09:00 –10:00 Uhr
Deutsch Sprachprüfung
10:15 – 11:00 Uhr
Deutsch Aufsatz
11:15 – 12:15 Uhr

Besprechung der Prüfung

Mittwoch, 21. Januar 2026
09:00 – 12:15 Uhr

Prüfungsort

LernCenter, Asylstrasse 35

Prüfungsgebühr

CHF 165.-

Hinweis: Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Aufnahmeprüfung Ihr Kind schreiben wird.
Testsimulation: 14. Januar 2026
Mittwoch

Prüfungszeiten

Einfinden im Klassenzimmer
12:45 – 12:55 Uhr
Mathematik
13:00 – 14:30 Uhr
Deutsch Sprachprüfung
14:45 – 15:30 Uhr
Deutsch Aufsatz
15:45 – 17:15 Uhr

Besprechung der Prüfung

Mittwoch, 21. Januar 2026
13:20 – 16:45 Uhr

Prüfungsort

LernCenter, Asylstrasse 35

Prüfungsgebühr

CHF 165.-

Hinweis: Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Aufnahmeprüfung Ihr Kind schreiben wird.
Testsimulation: 17. Januar 2026
Samstag

Prüfungszeiten

Einfinden im Klassenzimmer
08:45 – 08:55 Uhr
Mathematik
09:00 –10:30 Uhr
Deutsch Sprachprüfung
10:45 – 11:30 Uhr
Deutsch Aufsatz
11:45 – 13:15 Uhr

Besprechung der Prüfung

Mittwoch, 21. Januar 2026
09:00 – 12:15 Uhr

Prüfungsort

LernCenter, Asylstrasse 35

Prüfungsgebühr

CHF 165.-

Hinweis: Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Aufnahmeprüfung Ihr Kind schreiben wird.
Die Schülerinnen und Schüler benötigen ein eigenes Notebook. Dieses können Sie gerne vorab vorbeibringen, damit wir die Programme installieren.

Detaillierte Kursinhalte

Umfassende und strukturierte Vorbereitung mit realistischen Prüfungssimulationen

Langgymnasium Testsimulation

  • Vollständige Prüfungssimulation Deutsch Sprachprüfung
  • Deutsch Aufsatz
  • Mathematik-Prüfung unter Zeitdruck
  • Detaillierte Auswertung und Feedback
  • Individuelle Verbesserungsempfehlungen

Die Langgymnasium-Simulation entspricht exakt den offiziellen Prüfungsanforderungen und -bedingungen. Schülerinnen und Schüler erleben eine realistische Prüfungssituation.

Kurzgymnasium, BMS, HMS, FMS, IMS

  • Deutsch-Sprachprüfung
  • Deutsch-Prüfung mit Aufsatz
  • Mathematik-Test nach aktuellem Lehrplan
  • Prüfungsstrategien und Zeitmanagement
  • Persönliche Beratung nach der Simulation

Die Simulation für weiterführende Schulen orientiert sich an den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Schultypen und bereitet gezielt auf die Prüfung vor.

Realistische Prüfungssituation

Authentische Simulation der Aufnahmeprüfung unter echten Zeitbedingungen. Originalgetreue Prüfungsatmosphäre und professionelle Durchführung wie bei der echten Prüfung.

Prüfungsnahe Aufgaben

Aufgabenstellungen und Schwierigkeitsgrad entsprechen exakt den Anforderungen der jeweiligen Aufnahmeprüfung. Aktuelle und relevante Prüfungsinhalte.

Professionelles Feedback

Ausführliche Besprechung der Ergebnisse mit erfahrenen Prüfungsexperten. Konkrete Hinweise zu Verbesserungspotential und Prüfungsvorbereitung.

Warum eine Testsimulation wichtig ist

Testsimulationen sind der Schlüssel zum Erfolg bei Aufnahmeprüfungen. Sie reduzieren Prüfungsangst, verbessern die Zeitplanung und geben wertvolle Einblicke in die eigenen Stärken und Schwächen.

Prüfungsangst reduzieren

Durch realistische Prüfungssimulationen gewöhnen sich Schülerinnen und Schüler an die Prüfungssituation und bauen Stress und Nervosität ab.

Zeitmanagement optimieren

Lernen Sie, wie Sie Ihre Zeit optimal einteilen und auch unter Zeitdruck qualitativ hochwertige Antworten formulieren können.

Schwächen erkennen

Identifizieren Sie frühzeitig Ihre Schwachstellen und arbeiten Sie gezielt daran, bevor die echte Prüfung ansteht.

Erfolgsquote unserer Schülerinnen und Schüler

92%

92% unserer Schülerinnen und Schüler bestehen die Aufnahmeprüfung ans Gymnasium nach dem Besuch unserer Kurse.

Unsere Lehrpersonen

Erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen mit langjähriger Expertise in der Prüfungsvorbereitung

img 2670

Elisabeth Haas

Schulleitung & Pädagogik Schulkultur & Leitbild; Beratungen; Schulevaluation; Schulpartnerschaften
oliver haas homepage scaled

Oliver Haas

Schulleitung &
Management
Gesamtleitung & Schulmanagement; Institutionelle Schulentwicklung; Betreuung Lehrerschaft; Öffentlichkeitsarbeit; Informatik; Neueintritte
emanuele ditaranto 1

Emanuele Ditaranto

KV-Lehrling Assistent der Schul- und Geschäftsleitung

Ist der
Notendurchschnitt
zu tief ausgefallen?

Wir bieten verschiedene Möglichkeiten zur Vornotenverbesserung und Prüfungsvorbereitung an.

Unsere Lösungen für bessere Noten

Nachhilfeunterricht Individueller Förderunterricht in allen Fächern zur gezielten Verbesserung der schulischen Leistungen.
Besuch unseres Aufsatztrainings Hier kann auch noch zusätzlich von unserer Seite Unterstütung geleistet werden.
Ferienkurse Intensive Lernblöcke während der Schulferien zur Aufarbeitung von Lernstoff und Prüfungsvorbereitung.
Jetzt Erstgespräch vereinbaren Lassen Sie uns gemeinsam den optimalen Weg zur Notenverbesserung finden. Unsere erfahrenen Lehrpersonen beraten Sie gerne.
30 min.
Kostenlos
Vor Ort oder Online

Erfahrungsberichte
unserer Schüler

Authentische Einblicke von Schülerinnen und Schülern, die unsere Testsimulationen erfolgreich absolviert haben

5bd4219482b647cf85e9ca0d927ad002

Sarah Keller

Bestanden: Kantonsschule Zürich Freudenberg
«Die Testsimulation war perfekt! Ich war am Anfang sehr nervös, aber durch die realistische Prüfungssituation konnte ich meine Angst überwinden. Das Feedback war super hilfreich und hat mir gezeigt, wo ich noch arbeiten musste. In der echten Prüfung war ich dann viel entspannter.»
289822bfcf09c3a8b9d900265cbcaaeb

Luca Bernasconi

Bestanden: Kantonsschule Hohe Promenade
«Ohne die Testsimulation hätte ich die Prüfung nicht geschafft! Besonders das Zeitmanagement war für mich ein Problem. Herr Haas hat mir gezeigt, wie ich meine Zeit besser einteile. Die drei Probeläufe haben mir enorm geholfen, meine Strategie zu verbessern.»
15c3b05be46e4994f3f7b254a2ce05e0

Emma Fischer

Bestanden: Literargymnasium Rämibühl
«Die Atmosphäre war genauso wie in der echten Prüfung! Das hat mir sehr geholfen, mich mental vorzubereiten. Frau Haas hat mir nach der Simulation konkrete Tipps gegeben, wie ich meine Aufsätze strukturieren kann. Das war Gold wert!»
edc6a9fc436fe608fa6b8dfbc5ef7523

Noah Müller

Bestanden: Kantonsschule Uster
«Ich kann die Testsimulation nur weiterempfehlen! Die Prüfungsunterlagen waren genau mit denen der echten Prüfung vergleichbar. Durch die Probeläufe konnte ich meine Leistung kontinuierlich verbessern. Am Ende war ich bestens vorbereitet.»

Häufig gestellte Fragen

Unsere Testsimulationen entsprechen zu 100% den offiziellen Prüfungsformaten. Wir verwenden originalgetreue und eigens erstellte Aufgabenstellungen, identische Zeitvorgaben und schaffen die gleiche Prüfungsatmosphäre. Sogar die Räumlichkeiten und Sitzordnung entsprechen den realen Bedingungen.

Das detaillierte schriftliche Feedback erhalten Sie in der darauffolgenden Woche nach der Testsimulation. Zusätzlich bieten wir am Ende jeder Simulation eine mündliche Rückmeldung an. Bei Bedarf können individuelle Beratungsgespräche vereinbart werden.

Ihr Kind sollte Schreibmaterial (Kugelschreiber, Bleistifte, Radiergummi) und ein Lineal mitbringen. Alle Prüfungsunterlagen und zusätzliches Material werden von uns gestellt. Eine detaillierte Liste erhalten Sie bei der Anmeldung.

Bei Krankheit kann Ihr Kind kostenlos auf einen anderen Termin umgebucht werden, sofern Plätze verfügbar sind. Bitte informieren Sie uns bis spätestens 2 Tage vor Kursbeginn. Ein ärztliches Attest ist nicht erforderlich.

Die Anmeldung erfolgt über unser Online-Formular oder telefonisch. Benötigt werden die Kontaktdaten der Eltern und des Kindes, Informationen zur aktuellen Schule und Klasse. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und weitere Informationen zum Testablauf. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Bereit für die
Aufnahmeprüfung?

Sichern Sie Ihrem Kind einen Platz in unserer Testsimulation. Investieren Sie in eine optimale Prüfungsvorbereitung und erhöhen Sie die Erfolgschancen.